Grundlagen Systemtechnik (B.Eng.-modular)

Immer häufiger werden ingenieurwissenschaftliche Grundlagen von den Fach- und Führungskräften im technischen Bereich gefordert. Mit unseren Modulstudien "Grundlagen Systemtechnik" bieten wir Ihnen eine Auswahl relevanter Fach-Themen, mit denen Sie sich berufsbegleitend auf dem Gebiet der Ingenieurwissenschaften weiterbilden können. Als Gasthörerin oder Gasthörer im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Systemtechnik erhalten Sie damit gleichzeitig Einblick in ein nebenberufliches Studium und können die Atmosphäre an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) kennenlernen. Mit der Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen kann somit der Grundstein für den Einstieg ins Studium gelegt werden. Module, welche mit einem Leistungsnachweis erfolgreich abgeschlossen werden, können bei einer späteren Aufnahme im berufsbegleitenden Bachelor Systemtechnik angerechnet werden.
Module
Die folgende Modulauflistung stellt eine Übersicht der belegbaren Veranstaltungen dar. Aus der Liste können auch nur einzelne Module belegt werden. Weitere Informationen finden Sie im Modulhandbuch des berufsbegleitenden Bachelors Systemtechnik.
Umfang
7 Credit Points – 68 Unterrichtseinheiten
Inhalte
- Zahlen, Mengen, indizierte Variable, Zahlenfolgen und Reihen
- Vektoren, Matrizen und Gleichungssysteme
- Funktionen und Ungleichungen
- Differentialrechnung
- Integralrechnung
Das Modul kann jeweils im Wintersemester besucht werden.
Anmeldung
Hier können Sie sich anmelden.
Umfang
7 Credit Points – 68 Unterrichtseinheiten
Inhalte
- Koordinatensysteme
- Geometrie
- Anwendung der Integralrechnung
- Funktionen mehrerer Veränderlicher
- Reihenentwicklung
- Komplexe Funktionen
- Differentialgleichungen
- Eigenwerte und Eigenvektoren
- Differentialgleichungssysteme
Das Modul kann jeweils im Sommersemester besucht werden.
Anmeldung
Hier können Sie sich anmelden.
Umfang
5 Credit Points – 48 Unterrichtseinheiten
Inhalte
- Aufgaben und Einteilung der Mechanik
- Kräfte und ihre Darstellung, grundlegende Axiome und Prinzipe
- Schwerpunkt und Resultierende verteilter Kräfte
- Gleichgewicht
- Coulombsche Reibung
- Auflagerreaktionen und Stabkräfte bei Fachwerken und Tragwerken
- Schnittreaktionen in Balken, Rahmen und Bogen
- Linearelastisches Materialgesetz (Hooke)
- Spannungen und Verformungen bei Zug- Druck Beanspruchungen; Torsion von Bauteilen mit kreiszylindrischen Querschnitten
- Gerade Biegung und Knickung; Beschreibung ebener Spannungs- und Verformungszustände
Das Modul kann jeweils im Sommersemester besucht werden.
Anmeldung
Hier können Sie sich anmelden.
Umfang
5 Credit Points – 46 Unterrichtseinheiten
Inhalte
- Elektrotechnische Grundbegriffe, Schaltbilder, Gesetze zur Berechnung von Gleichstromkreisen, Gleichstromnetzwerke, Gleichstromsysteme, Gleichstrommessungen
- Elektrisches und magnetisches Feld; Kondensator und Spule, Lade- und Entladevorgänge, Induktion
- Wechselstromsysteme: Amplitude, Frequenz, Phasenlage, Zeigerdiagramme, Wirk- und Blindwiderstände, Impedanzen, komplexe Wechselstromrechnung
- Halbleiterbauelemente: Dioden, Bipolartransistor, Feldeffekttransistor
- Schaltungen zur Spannungs- und Stromformung: Gleich-, Wechsel- und Mischspannung, Gleichrichtung, Wechselrichtung
- Operationsverstärker: Kenndaten, Grundschaltungen für Verstärkung und Signalverarbeitung, Anwendungen bei Gleich- und Wechselsignalen
Das Modul kann jeweils im Wintersemester besucht werden.
Anmeldung
Hier können Sie sich anmelden.
Umfang
5 Credit Points – 46 Unterrichtseinheiten
Inhalte
- Darstellung von Informationen
- Vorgehensweise bei der Lösung von Programmierproblemen
- Grundkonzepte der Programmierung
- Einfache und zusammengesetzte Datentypen und Operatoren
- Kontrollstrukturen, Ein- und Ausgabe
- Zeiger
- Funktionen
Das Modul kann jeweils im Sommersemester besucht werden.
Anmeldung
Hier können Sie sich anmelden.
Umfang
Physik Vorlesung: 5 Credit Points – 46 Unterrichtseinheiten
Physik Praktikum: 2 Credit Points – 24 Unterrichtseinheiten
Inhalte
- Physikalische Größen und Einheiten
- Grundlagen der klassischen Mechanik: lineare Bewegungen, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kreisbewegung, Newtonsche Axiome, etc.
- Schwingungen, Dämpfung, Resonanz, Fourier Reihe, Wellen, Dopplereffekt, Interferenz, Beugung, Materiewellen, Bohrsches Atommodell
- Durchführung und Auswertung von Messungen zu den Themen Mechanik, Schwingungen, Schallwellen, Elektromagnetische Wellen und Wärmelehre; Anwendung der Fehlerrechnung
Das Modul "Physik Vorlesung" kann jeweils im Wintersemester besucht werden.
Das Modul "Physik Praktikum" kann jeweils im Sommersemester besucht werden.
Anmeldung
Hier können Sie sich anmelden.
Umfang
4 Credit Points – 26 Unterrichtseinheiten
Inhalte
- Grammatik-Wiederholung, Intensivierung, auch im geschäftlichen Kontext, Bearbeitung, Diskussion, Zusammenfassung von Texten
- Kurzpräsentationen, Wortschatz im Kontext
Das Modul kann jeweils im Wintersemester besucht werden.
Anmeldung
Hier können Sie sich anmelden.
Zugangsvoraussetzungen
Mit beruflicher Qualifikation: erfolgreicher Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung in den Bereichen Maschinenbau, Mechatronik oder Elektrotechnik (gewerblicher Ausbildungsberuf in den Bereichen Metall- und Elektrotechnik) sowie mindestens zwei Jahre hauptberufliche Berufspraxis in einem der oben genannten Bereiche
Mit Studienabschluss: erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium oder vergleichbarer Abschluss aus einem Fachgebiet, das nicht dem Bereich Elektrotechnik oder Maschinenbau zugeordnet ist sowie eine anschließende berufliche Praxis im Umfang von mindestens sechs Monaten
Umfang je Modul
je nach Modul zwischen 26 und 68 Unterrichtseinheiten à 45 Min.
Dauer
bis zu 2 Semester
Start
jeweils im Oktober bzw. März
Termine
bis zu 8 Wochenenden (Freitagnachmittag/samstags) sowie zwei Vollzeitwochen je Semester
Kosten
95 € je Credit Point; je Modul zwischen 2 und 7 Credit Points
zzgl. 100 € Zertifikatsbeitrag
Ihre Ansprechpartnerin

Elke Gundel
Tel.: 0941 943-9279
E-Mail: bb-systemtechnik(at)oth-regensburg.de