
Innovative Gründungsqualifikationen durch interaktive Lehrangebote, die Dich individuell fördern
Du möchtest wissen, ob das Thema Gründung Dich begeistern kann? Du hast Lust in innovativen Unternehmensstrukturen zu arbeiten? Du möchtest Dich mit digitalen Produkten und Services beschäftigen? Du möchtest Deine unternehmerischen Fähigkeiten weiterentwickeln? Du willst wissen welche Geschäftsideen in Zukunft Bestand haben? Du hast Interesse in interdisziplinären Teams zu arbeiten und hast das passende Mindset?
Dann haben wir für Dich ein passendes und spannendes Kursangebot!
- Eine zusätzliche Qualifikation in Form eines Zertifikates, zu finden in WebUntis unter der Kurskategorie AW_Grow4Digital
- Den Masterstudiengang Digital Entrepreneurship - hier
Zum Verbundprojekt:
Das Projekt Grow4Digital bestehend aus OTH Regensburg, OTH Amberg-Weiden, Universität Regensburg und TH Deggendorf etabliert neue Studienangebote im Bereich der Entrepreneurship Education mit digitalem Schwerpunkt. Die Angebote können an jedem Standort wahrgenommen werden.
Deine Möglichkeiten bei uns

Um das Zertifikat Grow4Digital zu erhalten müssen mindestens 24 ECTS (mit absolvierter Prüfung) erreicht werden. Aus jedem Themenkomplex muss mindestens ein Fach belegt werden.
Mit den Kursen aus dem Grow4Digital-Angebot können Sie technologische Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung und unternehmerisches Know-how aufbauen. Diese vermitteln Ihnen studienbegleitend und interdisziplinär ausgerichtet, relevante Schlüsselqualifikationen.
Die Kurse sind über WebUntis zu buchen
Das Grow4Digital-Zertifikat gruppiert sich dabei inhaltlich um vier Themenkomplexe.
Digitale Technologie

Digitalisierung und digitale Gesellschaft
Erlangen Sie Kenntnis von grundlegenden Methoden, Techniken und Anwendungsfelder der Digitalisierung sowie zu deren gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen. Die in der Vorlesung theoretisch vermittelten Inhalte werden dabei in einer begleitenden Übung praktisch vertieft.
Mobil- und Webtechnologien
In diesem Modul erhalten Sie eine Einführung in den Entwurf und die Entwicklung interaktiver Systeme durch den Einsatz aktueller, webbasierter Technologien. Sie lernen verschiedene Prinzipien des Software Engineerings kennen und wenden diese auf den Bereich der User Interface- und Grafikprogrammierung an. Das Modul vermittelt dabei theoretische Grundlagen und bietet die Möglichkeit zur praktischen Vertiefung anhand von Übungsaufgaben und einer Projektarbeit.
Human Computer Interaction
Erlangen Sie ein Verständnis für den systematischen Usability Engineering Prozess, der ein Prozessmodell zur Entwicklung benutzerzentrierter digitaler Produkte vorgibt und lernen Sie die Relevanz von Entwicklungsprozessen einzuschätzen.
Innovation und Digitalisierung

Digitale Produktentwicklung und Innovationsgenerierung (Design Thinking)
Sie lernen den Design Thinking-Prozess theoretisch und praktisch kennen, um iterativ Lösungen für eine Problemstellung zu generieren und zu evaluieren. Mit diesem modernen Methoden- und Mindset können Sie Problemstellungen systematisch hinterfragen und analysieren, um dann Ihre Ideen in Prototypen umsetzen und mit ihren Nutzern zu evaluieren.
IP Technologie und Trendbewertung
Lernen Sie Grundlagen in Patentrecherche und Technologierecherche. Recherchieren Sie in Patentdatenbanken und Anwendungsbereiche von Patentdaten. Identifizieren und Analysíeren Sie Trends und Technologiefelder anhand von Patentdaten. Sie werden zukünftige Trends, Technologien und Ideen für Weiterentwicklungen erfassen können.
Gründung und Wachstum

Entrepreneurship – Grundlagen und Cases zu Start-ups, Wachstum und Exits
Wir vermitteln Ihnen Kenntnisse der Gründerpsychologie und Methoden sowie Vorgehensweisen zur Entwicklung, Konkretisierung und Evaluation von digitalbasierten Geschäftsideen und deren Umsetzung. Sie erlernen zudem den notwendigen persönlichen Aufwand sowie Chancen und Risiken einer Unternehmensgründung realistisch einzuschätzen.
IT- und Digital Business-Recht
Durch den Kurs vermitteln wir Ihnen Kenntnisse in den wichtigsten Bereichen des Informationstechnologierechts, die Sie auf digitale Geschäftsmodelle anwenden können. Sie sind dadurch in der Lage, in Ihrem Berufsfeld rechtlich relevante Probleme zu erkennen, Lösungsansätze strukturiert zu erarbeiten und diese auf die Praxis zu übertragen.
Entrepreneurial Marketing
Im Zentrum des Kurses stehen Fragen, die in Verbindung mit den Marketingaktivitäten bei einer Gründung einhergehen. Sie lernen in interaktiven Gruppen Marketingtools und –methoden und deren Umsetzungsmöglichkeiten im Gründungsalltag einzusetzen. Reflektieren Sie dabei die Methoden hinsichtlich Ihrer eigenen Business-Idee.
Persönlichkeitsentwicklung

ICH in der Selbstständigkeit
Sie erkennen die Bedeutung und den Einfluss Ihrer Persönlichkeit für Unternehmensgründung und Geschäftserfolg. Im Kurs entwickeln Sie Ihre Persönlichkeit u.a. durch Persönlichkeitsprofile, Wertesysteme, Eigen- und Fremdbildanalysen, Mindset-Training, sowie Selbsteinschätzung, Resilienz, Stressmanagement, Umgang mit Fehlern und Frustrationstoleranz.
ICH in Präsentation und Verhandlung
Im Geschäftsleben müssen Sie effektiv kommunizieren und verhandeln. Dieser interaktive Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Verhandlungsstrategien zu erlernen und das Verhandeln zu üben. Dieser Kurs findet auf Englisch statt und setzt gute Englischkenntnisse voraus.
Zur Kursanmeldung geht es hier
Die Kurse für das Zertifikat Grow4Digital findest du unter der Kurskategorie AW_Grow4Digital

Im "Masterstudiengang Digital Entrepreneurship“ kannst Du Gründungsideen in interdisziplinären Teams studienbegleitend in einem „Digital Innovation Business Lab“ vorantreiben. Dadurch besitzt der Studiengang zugleich eine Inkubator-Funktion für Innovation und Gründung.
Die OTH Regensburg bietet Dir ein sehr gutes Gründungsökosystem mit entsprechender Gründungssensibilisierung, Gründungsunterstützung, Gründungsaktivität und institutioneller Verankerung einer nachhaltigen Gründungskultur.
Im Masterprogramm wollen wir Dir die Möglichkeit geben neben dem Studium zu gründen. Außerdem erhältst Du verstärkt Fähigkeiten im Bereich der Digitalisierung. Der technologische Fokus bereitet Dich optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vor.
Mehr Informationen zum Masterstudiengang gibt es hier.
Das im ZWW verankerte Zertifikat zur nebenberuflichen postakademischen Weiterbildung (Regelstudienzeit 2 Semester) ist in Planung.
Themenbereiche mit konkreten Inhalten

Veranstaltungen im Wintersemester 2020/21
Veranstaltungen an der OTH Regensburg
Einführungsveranstaltung MDE (hybride Veranstaltung)
Die Einführungsveranstaltung im MDE wird aufgrund der aktuellen Situation in hybrider Form stattfinden. Näheres finden sie auf GRIPS.
Hochschulgründertag 2020
Hochschulgründertag der OTH Regensburg. Dieses Mal online via zoom mit Preisverleihung des Hochschulgründerpreises.
Sei live dabei ab 15:15 Uhr
Zoom LINK
Meeting-ID: 819 7813 4693, Kenncode: 146522
Veranstaltungen an der Universität Regensburg
Veranstaltungen am erweiterten TechCampus
Termine Digitale Gründerinitiative Oberpfalz
Die einzelnen Aktivitäten sind abgestimmt auf:
- die Förderung von innovativen digitalen Gründungsprojekten in der Oberpfalz
- die Qualifizierung potenzieller Gründer
- die branchenübergreifende Vernetzung von innovativen Start-ups mit etablierten Unternehmen
- die Identifikation von zusätzlichem Innovationspotenzial in der Region
Archiv - Grow4Digital Newsletter
Grow4Digital Info-Mailing für Gründer und Studierende
Grow4Digital Info-Mailing für Gründer und Manager
Ansprechpartner im Projekt Grow4Digital
OTH Regensburg
Projektkoordinator Alexander Ojeda Moreno
Projektkoordinator Wolfgang Voigt
Sprecher im Verbundprojekt Prof. Dr. Sean Patrick Saßmannshausen
Design Thinking Coach Prof. Dr. Markus Heckner
Digital Product Development Lab - Dirk Sindersberger
OTH Amberg-Weiden
Dr. Bastian Vergnon
Universität Regensburg
Alexander Bazo
TH Deggendorf
Alexander Böckl und Alfons Weinzierl
Verbundpartner im Projekt Grow4Digital
