Einführung in objektorientiertes Programmieren mit Java
Prof. Dr. athanassios Tsakpinis
(Fakultät Informatik und Mathematik)

Worum geht es im Kurs Einführung in objektorientiertes Programmieren?
Java ist eine der populärsten Programmiersprachen überhaupt. Es ist eine objektorientierte Programmiersprache, das bedeutet, Sie entwickeln Klassen, erzeugen davon Objekte und implementieren Methoden. Im Rahmen der Vorlesung lernen Sie diese und weitere Konzepte der objektorientierten Programmierung kennen. Am Ende sind Sie in der Lage eigene Java-Anwendungen zu entwickeln und haben den Grundstein dafür gelegt, Ihre Kenntnisse auf weiterführende Techniken wie die App- und Web-Entwicklung auszubauen und um Ihre Skills auf andere Programmiersprachen zu übertragen.
Konkrete Inhalte:
Klassen, Objekte, Klassenhierarchien, Vererbung, Interfaces, abstrakte Klassen, Überladung, Überschreibung, dynamische Bindung, Lebenszyklus von Objekten, GUI-Bibliotheken (Java)
Für wen?
Angeboten in folgenden Studiengängen
Pflichtbereich Bachelor Mathematik
Geöffnet für Studierende aus folgenden Fakultäten
(mit Teilnahmebestätigung, ggf. Anrechenbar)
Alle Studiengänge der OTH Regensburg
Anmeldung, Termine, ELO-Link
Organisatorisches
-
Anmeldung
Studierende, die diesen Kurs als freiwilliges Zusatzfach besuchen möchten melden sich bitte über WebUntis an
(“RSDS-Block:Einführung in objektorientiertes Programmieren mit Java" / RSDS_PG2)
Die RSDS-Kurse finden Sie unter Kurse > Kursmodule > RSDS oder Kurskategorien > RSDS-Wahlfach
How-To: Kurs- und Prüfungsanmeldung
Weitere Informationen zu Kurs- und Prüfungsanmeldeprozessen der RSDS finden Sie hier!
-
Donnerstags, 11:45 - 13:15 und 13:45 - 15:15 Uhr.
-
-
Die Modulbeschreibung zum Kurs finden Sie rechts im Bereich "Downloads" auf dieser Seite.