RSDS-Kurs

Urban Parasites

Sebastian Voigt
(Fakultät Architektur)

Worum geht es im Kurs Urban Parasite?

In einem interdisziplinären Kurs wollen wir Architekten, Ingenieure und Designer zusammenbringen um Konzepte für die Bespielung urbaner Räume von Stadtmöbeln über Mikro- bis hin zu PopUp- und Parasite-Architektur zu entwickeln.
Dabei wollen wir uns mit der robotergestützen additiven Fertigung von recyclten, biobasierten und CO2-negativen Kunststoffen auseinandersetzen die
in Kombination mit anderen Werkstoffen wie Holz,Metall, Beton für die Konzeption der urbanen Parasiten vewendet werden sollen.

Urban Parasites ist gekoppelt an ein gleichnamiges Kulturlandprojekt des VulkanKunstWerke e.V. Werder (Havel) zum diesjährigen Themenjahr „Baukultur“ des Landes Brandenburg.
In dem Projekt geht es um die Auseinandersetzung neuer gestalterischer und technischer Möglichkeiten urbane Räume sowohl dauerhaft als auch temporär bespielen zu können. Dabei sollen mit Hilfe neuer technischer Möglichkeiten, wie KI und der robotergestützten Fertigung, neue Konzepte von Stadtmöbeln über Mikro- bis hin zu PopUp- und Parasite-Architektur konzipiert, entwickelt und als Demonstratoren umgesetzt werden. Dabei sollen urbane Räume in Brandenburg gefunden werden und im engen Austausch mit den Städten oder Gemeinden , Objekte konzipiert werden die diese Räume aufwerten. Gerade das Material Kunststoff soll dabei verwendet werden um sowohl eigenständig als auch in Kombination mit anderen natürlichen Ressourcen wie Holz, Stein und Metall Anwendung zu finden. Explizit wollen wir dabei sowohl recycelte erdölbasierte Kunststoffe nutzen als auch neue Materialentwicklungen wie Carbon-negative Biokunststoffe die CO2 binden können.

Für die geplante Umsetzung von Konzepten steht dem Projekt eine Roboteranlage des Projektpartners Design+Robotics aus Werder (Havel), für eine großformatige additive Fertigung zur Verfügung.
Wir wollen dabei interdisziplinäre Teams aus den Fachbereichen Architektur, Industriedesign, Bauingenieurwesen und Informatik zusammenstellen die gemeinsam mit den externen Partnerorten und in Kooperation mit dort ansässigen Handwerksbertrieben arbeiten. Für die Konzeptions wollen wir unter anderem auf KI (TextToImage-Generatoren) zurückgreifen und Rhinoceros 3D und Grasshopper für den Entwurfs- und Fertigungsprozess verwenden. Ebenfalls wollen wir mit Hilfe der Informatiker neue Ansätze definieren, welche Kombination von additiver und subtraktiver Fertigung (Hybrid Manufacturing) innerhalb einer robotergestützten Fertigung denkbar sind.

Weiteres Wissen über recycelte Kunststoffe, biobasierte und Co²-negative Polymere werden wir über externe Partner und OTH-interne Experten erhalten.

Für wen?

Angeboten in folgenden Studiengängen

Wahlpflichtbereich Fakultät Architektur

 

Geöffnet für Studierende aus folgenden Fakultäten
(mit Teilnahmebestätigung, ggf. Anrechenbar)

Studierende der Fakultät Bauingenieurwesen
Studierende der Fakultät Informatik und Mathematik

Anmeldung, Termine, ELO-Link

Organisatorisches

  • Anmeldung

    Die Kursanmeldung für Studierende der Fakultät A findet über die in den Fakultäten üblichen Prozesse statt.

    Studierende, die diesen Kurs als freiwilliges Zusatzfach besuchen möchten melden sich bitte über WebUntis an.

    Die RSDS-Kurse finden Sie unter Kurse > Kursmodule > RSDS oder Kurskategorie > RSDS-Wahlfach




    How-To: Kurs- und Prüfungsanmeldung

    Weitere Informationen zu Kurs- und Prüfungsanmeldeprozessen der RSDS finden Sie hier!


  • Donnerstags, 17:00 - 19:00 Uhr in der CyberCraft Cave L-102 oder Computerlabor L210 (Fakultät Architektur)


  • Die Modulbeschreibung zum Kurs finden Sie rechts im Bereich "Downloads" auf dieser Seite.