Cloud Computing berufsbegleitend absolvieren
Im Kurs erwerben Sie wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Kompetenzen in der Anwendung, im Design und in der Umsetzung von Cloud-basierten Softwareanwendungen im Unternehmen. Sie erlernen Kompetenzen unter anderem in den Themen Service-Computing, Deployment, Virtualisierung und Data-Storage.

Lerninhalte
Worum geht es im Hochschulzertifikat Cloud Computing?
Ziel dieses Kurses ist der Erwerb fachlichen und praxisnahen Know-hows in der Anwendung, im Design und in der Umsetzung von Cloud-basierten Softwareanwendungen im Unternehmen. Der Fokus liegt dabei auf der Erarbeitung von informationstechnologischen Grundlagen für das Cloud Computing und nicht in der Benutzung von Produkten von Cloud-Anbietern. Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, wichtige Aspekte des Cloud Computings zu erkennen, in IT-Systemen umzusetzen und ihre Auswirkungen auf die IT-Organisation und auf Geschäftsprozesse beurteilen zu können sowie Potenziale und Risiken erkennen zu können. Der Zertifikatskurs ist Teil des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Informationstechnologie, d. h. Sie nehmen an denselben Veranstaltungen wie die Studierenden teil.
Inhalte
- Grundlagen des Cloud Computing und Verteilter Systeme
- Service-Computing
- Reaktive Programmierung mit dem Aktorenmodell
- Deployment und Virtualisierung von Cloud-Anwendungen
- Data-Storage und Data-Computing
- Moderne Cloud Computing Anwendungen
Aufbau und Module
Wie ist der Zertifikatskurs aufgebaut?
Der Kurs umfasst insgesamt 70 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten) und findet an 7 Tagen jeweils von 08.15 - ca. 17.15 Uhr an der OTH Regensburg statt. Die Kurstage sind in ein bis zwei Blöcke zusammengefasst.
Organisatorisches
Damit alles rund läuft
-
Der Kurs findet an der OTH Regensburg statt.
-
Voraussetzung für die Zulassung ist ein einschlägiger erster Studienabschluss. Als einschlägig gelten Informatik-, Informationstechnologie- und Ingenieurstudiengänge sowie naturwissenschaftliche Studiengänge deutscher Hochschulen. Berufliche Praxis im IT-Bereich ist wünschenswert.
-
Nach erfolgreicher schriftlicher Prüfung erhalten Sie auf Wunsch einen Leistungsnachweis in Form eines Modulzeugnisses. Dieses wird mit 10 ECTS-Punkten zertifiziert. Sollte die Prüfungsleistung nicht (erfolgreich) abgelegt werden, erhalten Sie bei Anwesenheit (Präsenz) in dem Kurs eine Teilnahmebestätigung. Bei einem späteren Einstieg in den Masterstudiengang Informationstechnologie wird Ihnen das Modul inhaltlich sowie finanziell angerechnet.

Profitieren Sie von geballter Kompetenz
Kursleitung
Prof. Dr. Daniel Jobst
OTH Regensburg, Fakultät Informatik und Mathematik
Informieren und Anmelden
Der erste Schritt in Richtung Zukunft
Ihre Ansprechperson
Kontakt
Bianca Sporer
Tel.: 0941 943-9832
E-Mail: wit(at)oth-regensburg.de

Gut zu wissen