Forschungsschwerpunkte
- Gesundheitsbezogene Selbsthilfe, insbesondere Aphasie-Selbsthilfe
- Gesundheitsbezogene Lebensqualität
- Digitalisierung und Technologie in der Logopädie (z.B. Apps)
- Biographiearbeit
- Prävention und Gesundheitsförderung im Alter
- Kommunikationsunterstützung durch Talking Mats
- ICF und Teilhabe
Forschungsprojekte
Peer-to-Peer-Unterstützung: Digitale Vernetzung bei Aphasie zur Steigerung der Lebensqualität (PeerPAL) (01.12.2020-30.11.2023)
- Projekthomepage: www.peerpal.de
- Projektleitungen: Prof. Dr. Norina Lauer (OTH Regensburg) und Prof. Dr. Sabine Corsten (KH Mainz)
- Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Programm Lebensqualität durch Soziale Innovationen (FH-Sozial) gefördert (Förderkennzeichen 13FH077SA8).
DeinHaus4.0 Oberpfalz: Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und ‑patienten – TePUS (2019-2023)
- Projekthomepage: DeinHaus4.0
- Forschungsprojekt der OTH Regensburg, gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
- durchgeführt von Forscherinnen und Forschern des Regensburg Center of Health Sciences and Technology (RCHST)
Biographiearbeit in Senioreneinrichtungen mit Tablet-Unterstützung zur Verbesserung von Lebensqualität und Kommunikation – BaSeTaLK (01.08.2019-31.12.2022)
- Projekthomepage: www.basetalk.de
- Projektleitungen: Prof. Dr. Norina Lauer (OTH Regensburg) und Prof. Dr. Sabine Corsten (KH Mainz)
- Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Programm Lebensqualität durch Soziale Innovationen (FH-Sozial) gefördert (Förderkennzeichen 13FH515SB7).
Selbsthilfegruppenarbeit bei Aphasie zur Steigerung der Lebensqualität und Kompetenz - shalk (15.02.2016 - 14.06.2019)
- Projektleitungen: Prof. Dr. Norina Lauer (OTH Regensburg) und Prof. Dr. Sabine Corsten (KH Mainz)
- Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Programm Lebensqualität durch Soziale Innovationen (FH-Sozial) gefördert (Förderkennzeichen 13FH007SB5) und durch Prof. Dr. Norina Lauer als Projektleitung für die Hochschule Fresenius Idstein eingeworben und durchgeführt.