Kooperation mit  Universität Ljubljana

Auszeichnung für Materialwissenschaftler

Ein Paper aus dem OTH-Labor für Intelligente Materialien und Strukturen der Fakultät Elektro- und Informationstechnik wurde von der renommierten Fachzeitschrift Advanced Materials Interfaces als „Editor´s Choice“ ausgezeichnet.  

Das Paper „Control of Droplet Impact through Magnetic Actuation of Surface Microstructures“ wurde durch die enge Zusammenarbeit der OTH Regensburg mit der Universität Ljubljana und dem Jožef Stepfan Institut erreicht. Beteiligt waren das Labor für Lasertechnik der Fakultät Maschinenbau der Universität Ljubljana mit den Doktoranden Gaia Kravanja und Luka Hribar unter der Leitung von Prof. Matija Jezeršek, Prof. Irena Drevenšek-Olenik der Fakultät Mathematik und Physik der Universität Ljubljana und der Abteilung Complex Matter des Jožef Stefan Instituts. Von der OTH Regensburg waren das Labor für Intelligente Materialien und Strukturen der Fakultät EI mit Doktorand Raphael Kriegl unter der Leitung von Prof. Dr. rer.nat. Mikhail Chamonine und Prof. Dr.-Ing. Heiko Unold .
Hier wird über eine effektive Methode zur bedarfsgesteuerten Kontrolle der Aufpralldynamik von Tröpfchen auf einer magnetoresponsiven Oberfläche berichtet, die gemeinsam mit Prof. Jezeršek während seines dreimonatigen Forschungsaufenthaltes an der OTH Regensburg Anfang 2022 untersucht wurden. Diese Oberflächen wurden aus einer Schicht magnetoaktiven Elastomers hergestellt, die im Labor IMS synthetisiert wurde. Anschließend wurde das Elastomer auf einem Kupfersubstrat aufgebracht und anschließend in Ljubljana mittels Lasermikrobearbeitung zu mikrometergroßen Lamellen strukturiert. 

Wissenschaftliche Geräte von Studierendenvertretung finanziert

Durch einen Permanentmagnet konnte man die Lamellen senkrecht bzw. parallel zu Substratoberfläche ausrichten und so das Ergebnis des Tröpfchenaufpralls (Rückprall, Ablagerung bzw. Spritzen) effizient beeinflussen. Diese Entdeckung hat großes Potenzial für Anwendungen in der Soft-Robotik, der Mikrofluidik und im fortgeschrittenen Wärmemanagement. Bemerkenswert ist  auch, dass die Ergebnisse durch die Finanzierung von zwei wissenschaftlichen Geräten (eine Hochgeschwindigkeitskamera und ein optischer Kohärenztomograph) von der Studierendenvertretung der OTH Regensburg ermöglicht wurden. 

Prof. Dr.  Mikhail Chamonine (2.v.l.) mit seinem OTH-Team und den slowenischen Kollegen (v.l.) Gašper Glavan, , Izidor Straus, Inna Belyaeva, Prof. Dr. Irena Drevenšek-Olenik, Luka Hribar, Gaia Kravanja, Prof. Dr. Matija Jezeršek.
Prof. Dr. Mikhail Chamonine (2.v.l.) mit seinem OTH-Team und den slowenischen Kollegen (v.l.) Gašper Glavan, , Izidor Straus, Inna Belyaeva, Prof. Dr. Irena Drevenšek-Olenik, Luka Hribar, Gaia Kravanja, Prof. Dr. Matija Jezeršek.