RCER
»
Speicher und Batteriemanagement
»
Projekte
Aerocopter: Induktives Laden der Akkus und Überwachung von Energieanlagen
Mit Hilfe eines Kleinfluggerätes (Drohne), das ein oder zwei Kameras trägt, z.B. eine für sichtbares und eine für infrarotes (IR) Licht, können unterschiedliche Dinge im Bereich der Energietechnik untersucht werden. Eine entscheidende auf dem Markt bisher nicht erhältliche Fähigkeit ist autonomes Starten & Landen & Nachladen der Akkus der Drohne.
Kooperation mit AgrarSystem GmbH, Cadmicopter GmbH
Kooperation mit der Hochschule Amberg-Weiden (jetzt OTH Amberg-Weiden)
Entwicklung Kontroll- und Service-Copter für Dual-Use Photovoltaik-Anlagen
Dieses Projekt wurde im Technologie- und Wissenschaftsnetzwerk Oberpfalz - TWO gefördert.
Beteiligte Personen
Person | Anmerkung |
---|---|
Prof. Dr.-Ing. Martin Schubert
|