Veranstaltungen
Spannungsqualität für stabile Produktionsprozesse
Beschreibung
Ursachen verstehen-Vorkehrungen treffen-Ausfälle vermeiden
Bisher weist Deutschland höchste Versorgungsqualität in der elektrischen Energieversorgung auf. Nun berichten einige Unternehmen in Bayern bereits von höheren Anforderungen an diese und von ersten potenziellen Beeinträchtigungen. Erdkurzschlüsse im Hochspannungsnetz führen trotz der extrem schnellen und automatisierten Fehlerbehebung bei einzelnen
Betrieben immer wieder zu temporären Produktionsstillständen, teilweisemit erheblichen Kosten verbunden.
Mit dem Forschungsprojektes NetzEntwicklungsOffenisve Strom hat sich die OTH Regensburg diesem Thema gewidmet. Wir zeigen auf, wie sich die Spannungsqualität in den letzten Jahren entwickelt hat und erläutern die technischen Ursachen sowie derzeitige und zukünftige Gegenmaßnahmen seitens des Netzbetreibers. In einem Best-Practice-Beispiel stellen wir vor, wie Sie in Ihrem Betrieb betroffene Produktionsprozesse widerstandsfähiger gegen Spannungseinbrüche machen können und sollten.
31.05.2022 16:00 Uhr | |
31.05.2022 18:00 Uhr | |
Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl, Wolfgang Tauber (Bayernwerk Netz GmbH), Josef Bayer (Firmengruppe Max Bögl) | |
OTH Regensburg | |
Galgenbergstraße 30, 93053 Regensburg | |
Raum D003 | |
RCER und IHK Regensburg | |
www.ihk-regensburg.de/event/166162275 |