Robotik, Algorithmen, Kommunikationsnetze & Smart Grid

Der Forschungscluster "Robotik, Algorithmen, Kommunikation und Smart Grid (RAKS)" ist ein standortübergreifender Zusammenschluss an der OTH Amberg-Weiden und der OTH Regensburg zur Bündelung von Kompetenzen in den Disziplinen Algorithmen und Kommunikation, mit methodischen Schwerpunkten in den Bereichen Robotik und Smart Grid.
Ziele / Schwerpunkte
- Forschung im Bereich Smart Grid, Smart Metering, Robotik/Industrierobotik, Mensch-Maschine-Interaktion und Sensornetzwerke
- Integration der OTH-Leitthemen "Energie/Mobilität", "Information/Kommunikation", "Produktion und Systeme"
- Publikationen und Tagungen
- Forschungsprojekte und Fördermittelakquise
- Tätigkeit: FuE-Projekte, Auftragsforschung, Machbarkeitsstudien, Handlungsempfehlungen
Foto: OTH Regensburg
Video: in Zusammenarbeit mit KUKA
Kooperationen
Wir freuen uns über Kooperationen mit Firmen, KMU sowie Master- und Bachelorstudierenden. Bei Fragen kontaktieren Sie uns unter: cluster-RAKS(at)oth-Regensburg.de
Auswahl aktueller bzw. abgeschlossener Kooperationen:
- Dieter Meiler, Ulrike Laufer, Sebastian Abele, Daniel Kaiser, "Entwicklung von Kiosk-Systemen für ein Technikmuseum in Verbindung mit einer virtuellen Ausstellung im Web" für das Kultur Schloss Theuern 2014
- Dieter Meiler, "Optimale Mensch-Maschine Interaktion" für die Firma BHS Corrugated (Weiherhammer)
- Klaus Volbert, Thomas Waas, Forschungsprojekt "Intelligente Mittelspannungshaltung" der Bayerischen Forschungsstiftung (Gemeinschaftsprojekt OTH Fakultäten EI und IM, REWAG, Maschinenfabrik Reinhausen, abgeschlossen)
FuE-Projekte
GlycoRec-Interaktive Hilfe für Diabetiker (Prof. Dr.-Ing. Dominikus Heckmann)
GlycoRec ("Glycose und Recommendation") richtet sich gezielt an Diabetes-Patienten, welche im Alltag bei ihren Entscheidungen unterstützt werden sollen. Es sammelt individuelle Patientendaten mit Hilfe einer Reihe physiologischer Sensoren (Blutzucker, Körpergewicht, Blutdruck) sowie Informationen über den Individuellen Kontext (z.B. Uhrzeit, Wochentag, Metainformationen von Lebensmitteln). Aus diesen Daten kann eine Analyse der aktuellen Situation erstellt werden, mit dessen Aussage der Patient die passende Initiative ergreifen oder deren Konsequenzen durchspielen kann. Diese Informationen können vom Nutzer unterwegs über eine Smartphone-App oder zu Hause über den Smart-TV abgerufen werden.
Ausgewählte Veröffentlichungen
M. Altmann, P. Schlegl, and K. Volbert. A Low-Power Wireless System for Energy Consumption Analysis at Mains Sockets. In 12th Workshop on Intelligent Solutions in Embedded Systems (WISES'15), pages 79–84, 2015
S. Kenner, R. Thaler, M. Kucera, K. Volbert, and T. Waas. Smart Grid architecture for monitoring and analyzing, including modbus and REST performance comparison. In 12th Workshop on Intelligent Solutions in Embedded Systems (WISES'15), pages 91–96, 2015
K. Volbert, T. Waas, P. Schlegl, P. Robatzek, and M. Kucera. Performance analysis of mobile radio for automatic control in smart grids. In International Journal of Advancements in Electronics and Electrical Engineering, volume 4, pages 69-75. 2014. DOI: 10.15224/978-1-63248-051-4-89
D. Meiller (2015): Diving into the Data Ocean In: J. Abascal et al. (Eds.): INTERACT 2015, Part IV, LNCS 9299, S. 465–468. DOI: 10.1007/978-3-319-22723-8_39
D. Meiller (2015): Von Neumann Data. In: Proceedings of the 36th IATUL Conference, 5 - 9 July 2015 – Strategic Partnerships for Access and Discovery. Hannover, Germany.
D. Meiller (2014): Data Ocean. In: Butz, A., Koch, M. & Schlichter, J. (Hrsg.), Mensch & Computer 2014 - Tagungsband. Berlin: De Gruyter Oldenbourg. (S. 307-310).
S. Weibelzahl, D. Heckmann, E. Herder, K. Müssig and J. Schildt: Adaptive Recommendations for Patients with Diabetes, UMAP 2015, Dublin
M. Weiß (2015): A Class of 6R Robots and Poses with 16 Analytical Solutions. In: Proceedings of the IMA Conference of Mathematics of Robotics. Oxford, ISBN 987-0-90-509133