Gebäudeklimatik (Bachelor)
Angesichts zunehmender Ressourcenknappheit, des stetig steigenden Energiebedarfs und der Auswirkungen des Klimawandels stellt das ganzheitliche und energieeffiziente Bauen eine wichtige Zukunftsaufgabe dar.
Der Studiengang Gebäudeklimatik umfasst verschiedene Bereiche des Bauwesens fokussiert auf die Gebäudetechnik sowie energieeffiziente und ganzheitliche Gebäudeplanung.
Didaktische Ziele sind dabei die Erfahrung der interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Studiengängen einerseits und die Möglichkeit der Konzentration auf Teilaspekte andererseits. Im Studium erwerben Sie praxisnah und auf dem neuesten Stand der Technik ein breites Wissensspektrum und umfangreiche Kompetenzen für eine Vielzahl zukunftsorientierter Arbeitsfelder im Bereich des Bauwesens.
Als Planer von morgen leisten Sie einen Beitrag für eine nachhaltige, ökonomische und ökologische Entwicklung unserer Umwelt.
Berufsperspektiven für Gebäudeklimatikerinnen und Gebäudeklimatiker

Informationen zum Studiengang
Studienbeginn: | Wintersemester |
Studiendauer: | 7 Semester, Vollzeitstudium, 210 ECTS-Credits |
Studienverlauf: | Studienablauf und Studienverlaufsplan |
Abschlussgrad: | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Akkreditierung: | ACQUIN Akkreditierungsrat |
Das ingenieurwissenschaftliche Studium verknüpft baulichkonstruktives Wissen aus der Architektur mit Kompetenzen aus Gebieten der Gebäudetechnik.
Spezielle Lehrinhalte wie Energetisches Bauen, Gebäudemodernisierung, Fassadenkonstruktionen, Gebäudesystemtechnik und Regenerative Energietechnik vernetzen die Themenbereiche miteinander. Frei wählbare Wahlpflichtfächer und Projektarbeiten ermöglichen eine individuelle Vertiefung.
Was sie mitbringen sollten:
- Ingenieurwissenschaftliches Denken
- Gute Kenntnisse in Mathematik und technischen Fächern
- Interesse an Baukultur und Umweltschutz
- Kreativität, um neue Lösungen zu entwickeln
Studienziel
Ziel des Studiums ist es, mit praxisorientierter Lehre auf wissenschaftlicher Basis eine/n selbstständig und eigenverantwortlicharbeitende/n Ingenieurin bzw. Ingenieurauszubilden. Durch die Vernetzung der Wissensgebiete unterschiedlicher Fachdisziplinen kann der Gebäudeklimatiker bzw.die Gebäudeklimatikerin umfassend alle Fragen zur Entwicklung von energetischen und raumklimatischen Gesamtkonzepten für die Sanierung und Modernisierung von Bestandsgebäuden und von Neubauten beantworten.
Tätigkeitsfelder
Auf Grund der breit gefächerten interdisziplinären Ausbildung haben Gebäudeklimatiker und Gebäudeklimatikerinnen exzellente Berufschancen in allen Bereichen der Bau- und Immobilienwirtschaft, von Ingenieurbüros über die öffentliche Verwaltung bis hin zu Real Estate Management.
Master
Mit dem Bachelor-Abschluss stehen alle Wege zu einer höheren akademischen Laufbahn offen. Es gibt ein umfangreiches Angebot an Masterstudiengänge im Bereich energetisches Bauen an deutschen Hochschulen.
Module und Fächerbeschreibungen
- Modulübersicht (SPO 2013)
- Modulhandbuch (SPO 2013)
- Modulübersicht (SPO 2018)
- Modulhandbuch (SPO 2018), steht ab Mitte Oktober 2018 hier zur Verfügung