
Prof. Dr. Katherine Gürtler
Liebe Studierende,
herzlich Willkommen auf der Informationsseite zum Studienstart an der Fakultät Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften. Auf dieser Seite haben wir für Sie viele nützliche Informationen zusammengetragen, die Ihnen den Start in Ihr Studium erleichtern. Hier finden Sie auch die Kontakte zahlreicher Menschen, die sich um Ihre Anliegen kümmern und für einen reibungslosen Ablauf Ihres Studiums sorgen. Denn wir alle wünschen Ihnen, dass Sie Ihr Studium nicht nur als eine sehr gute Ausbildung, sondern als eine wertvolle Lebensphase wahrnehmen.
Mit den besten Wünschen
Ihre Katherine Gürtler
Dekanin
Willkommen an der Fakultät Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Studium an der OTH Regensburg und an unserer Fakultät entschieden haben.
Für Sie beginnt mit Ihrem Studium ein neuer Lebensabschnitt, der coronabedingt besondere Umstände mit sich bringt. Es ist uns ein Anliegen, Sie durch diese spezielle Zeit zu begleiten und Ihnen größtmögliche Unterstützung anzubieten.
Allgemeines zum Studium und zur Fakultät
Allgemeine Informationen zum Thema Studienstart an der OTH Regensburg finden Sie hier
Besonders ans Herzen legen wir Ihnen den GRIPS Kurs „Erste Tage an der OTH/Fakultäten“ der OTH Regensburg.
An der Fakultät ANK gibt es viele Menschen, die Ihr Studium organisieren und begleiten. Hier finden Sie eine Übersicht einiger wichtiger Personen und Organe der Fakultät.
Die Leitung der Fakultät
- die Dekanin, Prof. Dr. Katherine Gürtler
- der Prodekan, Prof. Dr. Christoph Höller
- der Studiendekan, Prof. Dr. Martin Kammler
Die Referentinnen der Fakultät
- die Fakultätsreferentin, Sabrina Hildebrand
- die Referentin für Internationales, Gudrun Seebauer
Das Sekretariat der Fakultät
- zuständig für die Studiengänge IR, IKM und das AW-Angebot ist Beatrice Lührmann
- zuständig für die Studiengänge MS, SA, MEM und allgemeine Anfragen ist Ulrike Schindler
Der Fakultätsrat ANK
Der Fakultätsrat ist das zentrale Entscheidungsgremium einer jeden Fakultät. Er besteht aus gewählten Mitgliedern aus der Professorenschaft, Mitarbeitenden sowie Studierenden. Die Studierendenvertretung setzt sich im Fakultätsrat für Ihre Belange ein. Die derzeit gewählten studentischen Vertreterinnen und Vertreter sind: Markus Langmantel (BA MS), Henriette Model (BA IR), Jasmin Vief (BA IR) und Grünbauer Sonja (BA IR).
Die Fachschaft ANK
Über die Fachschaft sind die Studierenden aller Studiengänge der Fakultät vernetzt. Die Fachschaft hilft bei Fragen zum Studium, kennt die wichtigen Neuigkeiten der OTH Regensburg und hat Infos und Tipps zum studentischen Leben auch außerhalb des Campus. Alle die sich gerne in der Fachschaft engagieren möchten sind herzlich willkommen!
Eine optimale erste Anlaufstelle ist die Fachschaft ANK. Die Fachschaftsmitglieder kennen die Hochschule und die Studiengänge und können Sie beraten.
Wenn Sie individuelle und vertrauliche Beratung suchen, können Sie sich an die Service und Beratungsstellen der OTH Regensburg wenden.
- Allgemeine Studienberatung (u.a. Fragen zum Studium, psychosoziale Beratung)
- Familienbüro (u.a. Studium mit Kind, Beruf und Familie, Pflegende Angehörige)
- Gender und Diversity
- Weitere Service und Beratungsstellen
Bei Fragen gezielt zu Ihrem Studiengang, können Sie sich an die Studienfachberatung wenden.
- International Relations and Management: Prof. Dr. Markus Bresinsky
- Mikrosystemtechnik: Prof. Dr. Peter Bickel
- Umwelt- und Industriesensorik: Prof. Dr. Peter Bickel
- Interkulturalitätsmanagement: Marion Bedi-Visschers
- Electrical and Microsystems Engineering: Prof. Dr. Rupert Schreiner
Im Kurs: Falls Sie Klärungsbedarf in einer Lehrveranstaltung haben, bitte beachten Sie folgenden Ablauf:
- Sprechen Sie zuerst mit dem/der jeweiligen Dozierenden über Ihr Anliegen.
- Falls das Gespräch nicht zufriedenstellend läuft, ist ihr nächster Ansprechpartner die jeweilige Studiengangsleitung.
- Nach diesem Gespräch können Sie gegebenenfalls noch den Studiendekan einbeziehen.
Informationen zu den Studiengängen
Herzlich willkommen im Bachelor-Studiengang International Relations and Management!
Ihre Studiengangsleitung:
- die Prüfungskommissionsvorsitzende, Prof. Dr. Gabriele Blod, für organisatorische und prüfungstechnische Fragen
- der Studienfachberater, Prof. Dr. Markus Bresinsky, für Beratung und andere Anliegen
Wichtige Unterlagen für Ihr Studium sind
- Die Studien und Prüfungsordnung (SPO) legt die Rahmenbedingungen für das Studium fest
- Das Modulhandbuch enthält Beschreibungen der Kurse
- Der Studienplan beschreibt den Regelablauf der Kurse in dem gesamten Studiengang
- Der Stundenplan beschreibt die Termine der Kurse im jeweiligen Semester
Sie finden diese Dokumente auf der Website Ihres Studiengangs. Ihren semesteraktuellen Stundenplan finden Sie auf dem Portal WebUntis.
Weitere wichtige Adressen für Sie sind:
- Sekretariat ANK: Für den Studiengang IR kümmert sich Frau Beatrice Lührmann um Ihre Anliegen (Büro T122).
- Auslandsbeauftragte: Alle Anliegen rund um das theoretische und praktische Auslandssemester. Ansprechpartner IR: Prof. Dr. Markus Bresinsky
- Servicebüro: Allgemeine Anliegen (Immatrikulation, Exmatrikulation, Rückmeldung, Prüfungen, Praktikum, Beurlaubung, Studentenausweis, Studentenkrankenversicherung). Ansprechpartnerin IR: Frau Vera Littkopf
- Referat Prüfungen und Praktikum: Prüfungs & Praktikumsangelegenheiten (z.B. Fristen, Attest, Vorrückungsbedingungen, Prüfungsanmeldung, Notenbekanntgabe, Bescheinigungen z.B. für BaFöG. Ansprechpartnerin IR: Frau Veronika Schardt
- Referat Zulassung und Organisation: Immatrikulation, Organisatorisches (z.B. Beurlaubung, Rückmeldung). Ansprechpartnerin IR: Frau Katrin Hildebrand
- Kontakte, Austauschmöglichkeiten und Informationen für neue, fortgeschrittene und ehemalige IRM-Studierende bietet das IRM-Network.
- Arbeitstechniken mit Prof. Dr. Blod
- Einführung in die Grundlagen der Politikwissenschaft mit Prof. Dr. Bresinsky
- Einführung in die Soziologie mit Prof. Dr. Dreyer (Kursraum folgt)
- Grundlagen der Betriebswirtschaft mit Prof. Dr. Groll
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre mit Prof. Dr. Hamella
- IT-Grundlagen mit Herrn Vogl (Kursraum von Herrn Michl)
- Professional English 1 mit Frau Rohleder
- Statistik mit Prof. Dr. Schreck
- IHaKo mit Prof. Dr. Dreyer und Ulrike de Ponte
Die Fremdsprachen
- Arabisch A1.1 mit Herrn Al Noata
- Chinesisch A1.1 mit Frau Weber
- Französisch A1 mit Frau Grobecker
- Japanisch A1.1 mit Frau Kurahashi-Friedmann
- Portugiesisch A1 mit Frau Rossi Kaiser
- Russisch A1 mit Dr. Augustin
- Spanisch A1 mit Frau Honikel
- Spanisch A1 mit Frau Guglielmi
- Tschechisch A1.1 mit Frau Gramlich
Informationen zu den Kursen erhalten Sie bei der Auftaktveranstaltung zu Semesterbeginn.
Herzlich willkommen im Bachelor-Studiengang Mikrosystemtechnik!
Ihre Studiengangsleitung:
- der Prüfungskommissionsvorsitzender, Prof. Dr. Christoph Höller, für organisatorische und prüfungstechnische Fragen
- der Studienfachberater, Prof. Dr. Peter Bickel für Beratung und andere Anliegen
- Informationsverarbeitung (Labview) und Praktikum IV mit Prof. Dr. Rudi Bierl und Herrn Fischer
- Informationsverarbeitung (Matlab) und Praktikum IV mit Herrn Altmann
- Mathematik 1 mit Prof. Dr. Oliver Stein
- Technische Physik 1 mit Prof. Dr. Bickel
- Technical English mit Herrn Martzinek
- Allgemeine und Anorganische Chemie
Wichtige Unterlagen für das Studium
- Die Studien und Prüfungsordnung (SPO) legt die Rahmenbedingungen für das Studium fest
- Das Modulhandbuch enthält Beschreibungen der Kurse
- Der Studienplan beschreibt den Regelablauf der Kurse in dem gesamten Studiengang
- Der Stundenplan beschreibt die Termine der Kurse im jeweiligen Semester
Diese Dokumente finden Sie auf der Website des Studiengangs. Den Stundenplan finden Sie semesteraktuell auf WebUntis.
Weitere wichtige Adressen für Sie sind:
- Sekretariat ANK: Für die Studiengänge MS, UI und MEM kümmert sich Frau Ulrike Schindler um Ihre Anliegen (Büro T122).
- Servicebüro: Allgemeine Anliegen (Immatrikulation, Exmatrikulation, Rückmeldung, Prüfungen, Praktikum, Beurlaubung, Studentenausweis, Studentenkrankenversicherung).
- Referat Prüfungen und Praktikum: Prüfungs & Praktikumsangelegenheiten (z.B. Fristen, Attest, Vorrückungsbedingungen, Prüfungsanmeldung, Notenbekanntgabe, Bescheinigungen z.B. für BaFöG, Pflichtpraktikum, anerkannte Praktikumsstellen). Ansprechpartner MS: Herr Steffen Krause
- Referat Zulassung und Organisation: Immatrikulation, Organisatorisches (z.B. Beurlaubung, Rückmeldung). Ansprechpartnerin MS: Frau Schmeißer Daniela
Herzlich willkommen im Bachelor-Studiengang Umwelt und Industriesensorik
Ihre Studiengangsleitung:
- der Prüfungskommissionsvorsitzende, Prof. Dr. Christoph Höller, für organisatorische und prüfungstechnische Fragen
- der Studienfachberater, Prof. Dr. Peter Bickel für Beratung und andere Anliegen
- Datenverarbeitung für Sensoren mit LabView mit Prof. Dr. Bierl und Johannes Fischer
- Datenverarbeitung für Sensoren mit MatLab mit Matthias Altmann
- Mathematik 1 mit Prof. Dr. Oliver Stein
- Technische Physik 1 mit Prof. Dr. Bickel
- Technical English mit Herrn Martzinek
- Digitalisiserung und Ethik mit Prof. Dr. Thomas Kriza
- Allgemeine und Anorganische Chemie
Wichtige Unterlagen für das Studium
- Die Studien und Prüfungsordnung (SPO) legt die Rahmenbedingungen für das Studium fest
- Das Modulhandbuch enthält Beschreibungen der Kurse
- Der Studienplan beschreibt den Regelablauf der Kurse in dem gesamten Studiengang
- Der Stundenplan beschreibt die Termine der Kurse im jeweiligen Semester
Diese Dokumente finden Sie auf der Website des Studiengangs. Den Stundenplan finden Sie semesteraktuell auf WebUntis.
Weitere wichtige Adressen für Sie sind:
- Sekretariat ANK: Für die Studiengänge MS, UI und MEM kümmert sich Frau Ulrike Schindler um Ihre Anliegen (Büro T122).
- Servicebüro: Allgemeine Anliegen (Immatrikulation, Exmatrikulation, Rückmeldung, Prüfungen, Praktikum, Beurlaubung, Studentenausweis, Studentenkrankenversicherung).
- Referat Prüfungen und Praktikum: Prüfungs & Praktikumsangelegenheiten (z.B. Fristen, Attest, Vorrückungsbedingungen, Prüfungsanmeldung, Notenbekanntgabe, Bescheinigungen z.B. für BaFöG, Pflichtpraktikum, anerkannte Praktikumsstellen). Ansprechpartner SA: Herr Steffen Krause
- Referat Zulassung und Organisation: Immatrikulation, Organisatorisches (z.B. Beurlaubung, Rückmeldung). Ansprechpartnerin SA: Frau Schmeißer Daniela
Herzlich willkommen im Master-Studiengang Interkulturalitätsmanagement!
Ihre Studiengangsleitung:
- die Prüfungskommissionsvorsitzender, Prof. Dr. Wilfried Dreyer, für organisatorische und prüfungstechnische Fragen
- die Studienfachberaterin, Marion Bedi-Visschers M. A., für Beratung und andere Anliegen
Wichtige Unterlagen für das Studium
- Die Studien und Prüfungsordnung (SPO) legt die Rahmenbedingungen für das Studium fest
- Das Modulhandbuch enthält Beschreibungen der Kurse
- Der Studienplan beschreibt den Regelablauf der Kurse in dem gesamten Studiengang
- Der Stundenplan beschreibt die Termine der Kurse im jeweiligen Semester
Weitere wichtige Adressen für Sie sind:
- Sekretariat ANK: Für den Studiengang IEM kümmert sich Frau Beatrice Lührmann um Ihre Anliegen (Büro T122).
- Servicebüro: Allgemeine Anliegen (Immatrikulation, Exmatrikulation, Rückmeldung, Prüfungen, Praktikum, Beurlaubung, Studentenausweis, Studentenkrankenversicherung).
- Referat Prüfungen und Praktikum: Prüfungs & Praktikumsangelegenheiten (z.B. Fristen, Attest, Vorrückungsbedingungen, Prüfungsanmeldung, Notenbekanntgabe, Bescheinigungen z.B. für BaFöG, Pflichtpraktikum, anerkannte Praktikumsstellen). Ansprechpartnerin IKM: Frau Barbara Reisbeck
- Referat Zulassung und Organisation: Immatrikulation, Organisatorisches (z.B. Beurlaubung, Rückmeldung). Ansprechpartnerin IKM: Frau Verena Obermeier
Bei folgenden Kursen haben Sie die Wahlmöglichkeit zwischen A oder B:
A) Interkulturelle Kompetenz oder
B) Internationale Handlungskompetenz plus
A) Kommunikative Kompetenz oder
B) Fremdsprache
Weitere Kurse im ersten Semester:
Deutsche Kulturstandards und Europäische Werte
mit Prof. Dr. Dreyer
mit Prof. Dr. Blod
Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul
Aktuelle Herausforderungen des Interkulturellen Integrationsmanagements
Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 1 aus Fächerkatalog W
Herzlich willkommen im Master-Studiengang Electrical and Microsystems Engineering!
Ihre Studiengangsleitung:
- der Prüfungskommissionsvorsitzender, Prof. Dr. Rainer Holmer, für organisatorische und prüfungstechnische Fragen
- der Studienfachberater, Prof. Dr. Rupert Schreiner, für Beratung und andere Anliegen
Bei Fragen zum Studiengang wenden Sie sich an die Referentin für Internationalisierung Gudrun Seebauer
Modulübersicht
Den aktuellen Studienplan mit den im Wintersemester angebotenen Modulen finden Sie hier. Einen Studienverlaufsplan finden Sie hier.
Wichtige Unterlagen für das Studium
- Die Studien und Prüfungsordnung (SPO) legt die Rahmenbedingungen für das Studium fest
- Das Modulhandbuch enthält Beschreibungen der Kurse
- Der Studienplan beschreibt den Regelablauf der Kurse in dem gesamten Studiengang
- Der Stundenplan beschreibt die Termine der Kurse im jeweiligen Semester
Weitere wichtige Adressen für Sie sind:
- Sekretariat ANK: Für den Studiengang MEM kümmert sich Frau Ulrike Schindler um Ihre Anliegen (Büro T122).
- Servicebüro: Allgemeine Anliegen (Immatrikulation, Exmatrikulation, Rückmeldung, Prüfungen, Praktikum, Beurlaubung, Studentenausweis, Studentenkrankenversicherung).
- Referat Prüfungen und Praktikum: Prüfungs & Praktikumsangelegenheiten (z.B. Fristen, Attest, Vorrückungsbedingungen, Prüfungsanmeldung, Notenbekanntgabe, Bescheinigungen z.B. für BaFöG. Ansprechpartnerin MEM: Herr Steffens Krause
- Referat Zulassung und Organisation: Immatrikulation, Organisatorisches (z.B. Beurlaubung, Rückmeldung). Ansprechpartnerin MEM: Frau Verena Obermeier