Studierende
Master of Electrical and Microsystems Engineering
International Relations and Management (IRM)
Fächer und Lehrpersonen WiSe 2018/19
Fächer und Lehrpersonen SoSe 2018
Master Interkulturalität und Entwicklungsmanagement (IEM)
Informationen über Module, Studien- und Prüfungsordnung (SPO) und vieles mehr finden, Sie direkt auf der Seite des jeweiligen Studiengangs.
Prüfungspläne der Fakultät:
Studiengang MEM, MS, SA (Alle auf der Online-Plattform bereitgestellten Informationen sind ohne Gewähr. Die endgültigen Prüfungstermine werden von den Prüfungskommissionen der jeweiligen Fakultäten nach Genehmigung hochschulweit veröffentlicht. Nur diese sind rechtlich bindend.)
Übersichtsplan (Prüfungen) für MEM
Übersichtsplan (Prüfungen) für MS
Übersichtsplan (Prüfungen) für SA
Übersichtsplan (Prüfungen) für IR
Übersichtsplan (Prüfungen) für IEM
Übersichtsplan (Prüfungen) für den AW-Tag
Übersichtsplan (mündliche Prüfungen) Sprachen
Leistungsnachweise und zugelassene Hilfsmittel:
siehe Studienpläne
Durchführungsbestimmungen der Fakultät:
Richtlinie der Fakultät für die Durchführung und Korrektur von schriftlichen Prüfungen, Klausuren und Leistungsnachweisen.
Prüfungen in den Studiengängen MEM, MS und SA finden bereits am nächsten Tag nach dem AW-Prüfungstag statt. Bitte beachten Sie hierzu die Prüfungspläne (s. o.)
Bachelorstudiengang Mikrosystemtechnik
Auslandssemester
Im Studiengang Mikrosystemtechnik haben Studierende die Möglichkeit, ein Semester an einer Partnerhochschule in Malaysia, China, Frankreich oder Norwegen zu verbringen. Die Studiengebühren werden an allen Partnerhochschulen erlassen. Darüber hinaus hat die Fakultät 33 Partnerhochschulen weltweit, an denen Studierende im Rahmen von Erasmus-Partnerschaften ein Auslandssemester verbringen können.
Bachelorarbeit und Praktikum
Die OTH Regensburg kooperiert u.a. mit in Malaysia ansässigen Unternehmen, die Studierenden der Mikrosystemtechnik die Möglichkeit bieten, ein Praktikum oder die Bachelorarbeit vor Ort zu absolvieren. Die Studierenden werden durch ein Stipendium des DAAD unterstützt.Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Bachelorarbeit oder das Praktikum weltweit abzuleisten.
Schwerpunkt Optoelektronik (auslaufende SPO)
Im Bereich Optoelektronik liegt der Schwerpunkt auf Prozessen und Technologien der Halbleiterindustrie. Im Zuge des international orientierten Spezialisierungsprogramms, verbringen Studierende zwei Semester an unserer Partnerhochschule University of Shanghai for Science and Technology (USST) in China.
Studierende der USST kommen in ihrem 7. Curriculum Semester an die OTH Regensburg für ein theoretisches Semester und die Bachelorarbeit.
Masterstudiengang Electrical and Microsystems Engineering
Doppelabschlussprogramme
Neben dem regulären Masterstudiengang, bietet die Fakultät die Möglichkeit eines Doppelabschlusses mit Malaysia. Im Zuge dieses Programmes erhalten Studierende sowohl einen akkreditieren Masterabschluss von der OTH Regensburg als auch einen Abschluss von einer der drei malaysischen Partnerhochschulen (USM Penang, UTAR Kuala Lumpur oder UTAR Kampar). Dieses Programm wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) unterstützt., d.h., Studierende erhalten bei Bedarf Stipendien.
Im Rahmen der Doppelabschlussprogamme können die Studierenden zwischen folgenden Universitäten und Spezialisierungen wählen:
- Universiti Tunku Abdul Rahman, Kuala Lumpur: Master of Engineering Electronic Systems
- Universiti Tunku Abdul Rahman, Kampar: Master of Engineering Electrical Engineering
- Universiti Sains Malaysia, Penang: Master of Science Solid State Physics
Studierende dieser drei Universitäten, die am Doppelbaschlussprogramm teilnehmen, absolvieren an der OTH Regensburg ein theoretisches Studiensemester sowie die Masterarbeit.
Masterarbeit und Praktikum
Die OTH Regensburg kooperiert u.a. mit in Malaysia ansässigen Unternehmen, die Studierenden des Masterstudiengangs die Möglichkeit bieten, ein freiwilliges Praktikum oder die Masterarbeit vor Ort zu absolvieren. Die Studierenden werden im Zuge ihrer Masterarbeit durch ein Stipendium des DAAD unterstützt. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Masterarbeit weltweit abzuleisten.
Studierende unserer Partneruniversitäten kommen umgekehrt an die OTH Regensburg, um ein Praktikum abzuleisten bzw. die Masterarbeit zu verfassen.
Ansprechpartner und Links
- IR: Prof. Dr. Markus Bresinsky (Auslandsbeauftragter)
- MS, SA und MEM: Gudrun Seebauer (Koordinatorin Auslandsaufenthalte)
- Moodle Kursraum IR für das Auslandsstudium
- Akademisches Auslandsamt
- Auslandskooperationen der Fakultät
- Partnerhochschulen der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg
Praxisbeauftragte:
- Mikrosystemtechnik (Prof. Dr. Manfred Hopfenmüller)
- Sensorik und Analytik (Prof. Dr. Manfred Hopfenmüller)
- International Relations and Management (Prof. Dr. Markus Bresinsky)
- Merkblatt für das Praxissemester in den Studiengängen MS und SA
- Kursraum IR für das Praxissemester
- Allgemeine Informationen zum Praktikum
Termine, Fristen und Öffnungszeiten an der OTH Regensburg.
Alumni der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg
Werden Sie bereits während Ihres Studiums Mitglied im Alumni-Netzwerk und nutzen Sie Kontakte und Netzwerke die für Sie und Ihre Karriere hilfreich sind.
Service- und Beratungs-Einrichtungen für Studierende: Service von A-Z
Service- und Beratungs-Einrichtungen für Studierende: Service von A-Z
IRM network e.V. vernetzt Studierende, Alumni und Freunde des Studiengangs International Relations and Management. Durch Gastvorträge, Symposien und weitere Veranstaltungen versucht der Verein Beziehungen zwischen den "IRMlern" zu festigen und ermöglicht Austausch mit international tätigen Unternehmen und Organisationen.