Dies academicus 2020
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir auf dieses besondere Jahr zurückblicken und besondere Leistungen würdigen. Deshalb heißen wir Sie herzlich willkommen zum Dies academicus 2020 der OTH Regensburg.
Begrüßung und Jahresrückblick des Präsidenten
Prof. Dr. Wolfgang Baier, Präsident der OTH Regensburg
Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft und Kunst
Bernd Sibler, MdL, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst
Grußwort des Hochschulratsvorsitzenden
Dr. Georg Haber, Präsident der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz
Grußwort der Studierendenvertretung
Regina Griesbeck und Viktor Weingardt, Studierendenvertretung der OTH Regensburg
Schlusswort des Kanzlers
Peter Endres, Kanzler der OTH Regensburg
Verleihung der Ehrensenatorenwürde
Ehrensenator Helmut Matschi

Helmut Matschi wurde zum zwölften Ehrensenator der OTH Regensburg ernannt. Das Vorstandsmitglied der Continental AG gehörte seit 2011 dem Hochschulrat der OTH Regensburg an und übernahm von 2015 bis 2018 dessen Vorsitz. Matschi lieferte der Hochschule zukunftsweisende Impulse und Anregungen, insbesondere im Bereich der Digitalisierung. Zudem unterstützte er die OTH Regensburg beim Wettbewerb um die Ernennung zur Technischen Hochschule, bei der Ausgestaltung der Zielvereinbarungen mit dem Bayerischen Wissenschaftsministerium, bei der Errichtung des TC Parsberg-Lupburg sowie bei der Einrichtung des
Regensburg Center of Health Sciences and Technology (RCHST) und der School of Digital Sciences. Seine besondere persönliche Verbindung zur OTH Regensburg hat Matschi immer wieder zum Ausdruck gebracht, etwa durch seine Teilnahme an Podiumsdiskussionen oder als Vortragender bei diversen Veranstaltungen, aber auch durch die Unterstützung studentischer Projekte beispielsweise des Vereins Dynamics e.V.
„Die Hochschule hat mich stark geprägt und die Weichen gestellt für das, was ich heute bei Continental seit 35 Jahren umsetzen darf. Diese persönliche Verbundenheit hat mich zusätzlich dazu bewogen, mich für die Hochschule zu engagieren. Die OTH Regensburg ist eine Art Ursprung der beruflichen Orientierung und der Ausrichtung auf die bevorstehende Entwicklung jedes Studierenden - so wie auch bei mir damals. Ich freue mich sehr über die Auszeichnung als Ehrensenator der OTH Regensburg und bedanke mich herzlich dafür“, sagte Matschi anlässlich der Verleihung am 20. November 2020.
Verleihung der Preise
Über die Stiftung

Frau Alice Eckl hat im Jahr 2003 zum Gedenken an ihren Ehemann, Herrn Professor Otto Helmut Eckl, der bis zu seinem Ruhestand an der damaligen Fachhochschule, der heutigen OTH Regensburg wirkte, und aus Fürsorge für junge Menschen die Otto Helmut und Alice Eckl-Stiftung gegründet. Zweck der Stiftung ist die Förderung der Bildung, der Wissenschaft und der Forschung an der OTH Regensburg.
Seit 2004 vergibt die Stiftung Stipendien für studienbedingte Auslandsaufenthalte an Studierende der OTH Regensburg nach sehr guten Leistungen im ersten Studienabschnitt. Die Auswahl der Stipendiaten orientiert sich neben den Studienergebnissen auch am sozialen bzw. gesellschaftlichen Engagement der Studierenden. Im Jahr 2020 erhalten vier Studierende eine Förderung von jeweils 4.000 €.
Preisträger*innen

Laura Gruschwitz
Europäische Betriebswirtschaft
theoretisches Semester in Donostia/San Sebastián, Spanien

Vera Schmid
Europäische Betriebswirtschaft
theoretisches Semester in Helsinki, Finnland

Victoria Schmusch
Europäische Betriebswirtschaft
Praxissemester in Brüssel, Belgien

Thomas Wenzl, B.Eng.
Master Elektromobilität und Energienetze
Praxissemester in Athen, Griechenland
Über den Pflegepreis
Frau Alice Eckl hat im Jahr 2003 zum Gedenken an ihren Ehemann, Herrn Professor Otto Helmut Eckl und aus Fürsorge für junge Menschen die Otto Helmut und Alice Eckl-Stiftung gegründet. Zweck der Stiftung ist die Förderung der Bildung, der Wissenschaft und der Forschung an der OTH Regensburg. Dem dient auch der seit 2017 jährlich verliehene Alice-Eckl-Pflegepreis. Es ist im Sinne von Frau Alice Eckl, die in den letzten Jahren ihres Lebens pflegebedürftig war, wissenschaftliche Arbeiten an der OTH, die Pflege fördern und voranbringen, auszuzeichnen. Der Preis soll einen Akzent setzen, dass der Mensch mit seiner Würde aber auch seiner hilfsbedürftigen Schwäche im Mittelpunkt stehen muss. Der Preis geht im Jahr 2020 mit je 1.500 € an zwei Studierende aus dem Bereich der Pflegewissenschaft und mit 3.000 € an einen Studierenden aus dem Bereich der Architektur.
Preisträger*innen

Andrea Macht
Pflegemanagement, berufsbegleitend
Bachelorarbeit: Wegweiser für schwerstkranke und sterbende Menschen, sowie deren Angehörigen über die Hospiz- und Palliativversorgung im Landkreis Cham
Betreuer: Prof. Dr. Karsten Weber

Lucas Sabisch
Industriedesign
Bachelorarbeit: "Pondus - liegend wiegen" (Gewichtsmonitoring bettlägeriger Patienten im medizinischen Kontext für Pflegekräfte und
Patienten zu erleichtern)
Betreuerin: Prof. Dr. Rosan Chow

Monika Vogl
Pflege dual
Bachelorarbeit: Das Post Intensive Care Syndrome (PICS)
Betreuerin: Prof. Dr. Christa Mohr
Über die Stiftung


Zur Förderung der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg verleiht die Stiftung jährlich je einen Preis für eine herausragende Bachelor- sowie eine herausragende Masterarbeit. Ausgezeichnet werden Absolvent*innen mit sehr gutem Studienabschluss und hervorragendem Ergebnis in der Bachelor- bzw. Masterarbeit. Berücksichtigt wird auch das soziale Engagement der Preisträger*innen. Die Auszeichnung wird mit je 1.500 Euro dotiert und wird jährlich beim Dies academicus vergeben.
Im zweijährigen Rythmus vergibt die Stiftung einen Preis für gute Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Wirtschaft und einen Preis für gute Lehre (jeweils 3.000 Euro).
Zusätzlich prämiert die Stiftung besonders herausragende Promotionen. Wegen des 20-jährigen Bestehens der Stiftung ist die Auszeichnung dieses Jahr mit je 3.000 Euro dotiert.
Preisträger*innen Abschlussarbeiten

Hanna Schowalter, B.Eng.
Bauingenieurwesen
Bachelorarbeit: Bewertung der Auswirkungen des Einsatzes von Acrylfasern auf die technischen Eigenschaften und die Dauerhaftigkeit von offenporigen Asphalten auf Grundlage von Spaltzug-Schwellversuchen (Ermüdung/Steifigkeit)
Betreuer: Prof. Andreas Appelt

Leon Schumm, M.Sc., B.Eng.
Master of Applied Research in Engineering Sciences
Masterarbeit: Developing Low Carbon Energy Systems Based on High-Resolution Feed-In Profiles of Renewable Energies
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner
Preisträger Promotionen

Dr.-Ing. Roland Gömmel
Bauingenieurwesen
Berücksichtigung unbewehrter pfahlartiger Tragglieder beim Nachweis der Gesamtstandsicherheit
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Thomas Neidhart
Externer Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Frank Rackwitz, TU Berlin

Dr.-Ing. Matthias Haslbeck
Master of Applied Research in Engineering Sciences
Planerische Bestimmungen von Randbedingungen zur Steuerung von Blindleistungsquellen an Knoten von Mittelspannungsnetzen
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl
Externer Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Beck, TU Clausthal

Dr.-Ing. Christian Prommesberger
Mikrosystemtechnik
Entwicklung einer Feldemissionselektronenquelle basierend auf Siliziumstrukturen für den Einsatz in einer miniaturisierten Röntgenquelle
Betreuer: Prof. Dr. Rupert Schreiner
Externer Betreuer: Prof. Dr. Franz Faupel, Universität Kiel
Stiftungszweck
Der Preis für gute Lehre soll den Forschungs- und Know-How-Transfer durch die Professor*innen anregen. Er wird im zweijährigen Rhythmus vergeben, ist anhängig an das Verfahren zur Findung der Preisträger*innen für hervorragende Lehre des Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst und mit 3.000 Euro dotiert.
Preisträgerin

Prof. Dr. Katherine Gürtler
Fakultät Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften
Interkulturelle Kommunikation und Englisch
Über die Stiftung



Die Christa-Lindner-Stiftung fördert Wissenschaft und Forschung durch die Unterstützung Studierender der Wirtschaftswissenschaften, der Wirtschaftsinformatik und des Studiengangs International Relations and Management an der OTH Regensburg und der Universität Regensburg durch die Verleihung von Preisen und/oder die Vergabe von Stipendien.
Die Preise werden verliehen für hervorragende Studienergebnisse in Abschlussarbeiten oder für sonstige herausragende Leistungen während des Studiums. Die Auswahl der zu fördernden Studierenden hat sich insbesondere an ihren Studienleistungen sowie an ihrer Persönlichkeit, ihrem Durchsetzungsvermögen und ihrem Fachwissen zu orientieren.
Preisträger*innen

Julia Dirnberger, B.A.
Betriebswirtschaft
Die Akzeptanz vom Einsatz künstlicher Intelligenz in der Personalbeschaffung
Betreuerin: Prof. Dr. Carina Braun

Lisa Gaul, B.A.
Betriebswirtschaft
Vereinbarkeit von Familie und Beruf - Ein Vergleich zwischen Deutschland und Schweden
Betreuer: Prof. Dr. Ludwig Voußem

Lisa Heidenwag, B.A.
Betriebswirtschaft
Governance aus organisatorischer Perspektive – Ableitung eines Governance-Frameworks am Beispiel BMW Group
Betreuer: Prof. Dr. Michael Höschl
Externe Betreuerin: Julia Obermeier, BMW Group München

Sophie Heitzer, B.A.
International Relations and Management
Unverpackt einkaufen: Eine Analyse potenzieller Vorteile von Unverpackt-Läden auf dem Land gegenüber Unverpackt-Läden in der Stadt
Betreuerin: Prof. Dr. Sandra Hamella

Lea Markiewicz, B.A.
International Relations and Management
Overtourism in Oberbayern – Eine Analyse der Chancen und Risiken des Tourismus für die Ökologie am Beispiel des Berchtesgadener Lands
Betreuerin: Prof. Dr. Sandra Hamella

Barbara Meyer, B.A.
Betriebswirtschaft
Lohnungleichheit zwischen Frauen und Männern – Eine Analyse der Ursachen und Auswirkungen des Gender Pay Gap und der politischen Maßnahmen in Deutschland
Betreuerin: Prof. Dr. Sandra Hamella

Alina Reher, B.A.
Betriebswirtschaft
Balancing Cyber Security and Innovativity in New Products and Business Models through Organizational Ambidexterity - An Investigation in the Automotive Industry
Betreuer: Prof. Dr. Michael Höschl
Externer Betreuer: Sebastian Heierhoff, Capgemini Invent Köln

Marlene Scheibenzuber, B.A.
Betriebswirtschaft
FinTechs – Analyse der Auswirkungen auf das klassische Retail Banking
Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Schöntag

Yannick Schneider, B.A.
Betriebswirtschaft
Gamification in Online-Befragungen – Ein Mittel zur Qualitäts- und Quantitätssteigerung von Befragungsergebnissen der Firma Hilti AG
Betreuer: Prof. Dr. Christian Dach

Jessica Teichmann, M.A.
Betriebswirtschaft
Beyond Vision – Wirkung von Voice-assisted Interfaces auf die Kundenzufriedenheit im digitalen Handel
Betreuer: Prof. Dr. Bernd Wolfrum

Sarah Wohlleben, B.A.
Betriebswirtschaft
Erarbeitung einer lean-agilen Implementierungsstrategie für die Digitale Transformation im indirekten Bereich
Betreuer: Prof. Dr. Michael Höschl
Über die Stiftung

"Gute Bildung sollte keine Frage des Geldbeutels sein. Die Realität ist, dass ein Studium für viele nach wie vor eine große Investition ist, die es zu stemmen gilt. Hier möchten wir unseren Beitrag als regionales Unternehmen leisten. Uns liegen gerade die Studierenden am Herzen, die aus nichtakademischen Familien stammen und für die ein Studium vielleicht nicht der selbstverständliche Weg ins Berufsleben ist. Gerne fördern wir junge, ambitionierte Menschen, die unsere Region und unser Land mit Ihren Ideen und Ihren Fähigkeiten voranbringen. Wir wünschen den Preisträger*innen weiter viel Erfolg und alles Gute.", so Dipl.Kfm. Wolfgang Völkl über die Preise.
Die Volksbank Raiffeisenbank Regensburg-Schwandorf eG fördert mit der Vergabe verschiedener Stipendien den akademischen Nachwuchs in der Region auf besondere Weise: Jährlich erhalten drei Studierende, die aus einer Nicht-Akademiker-Familie stammen, in der Region Regensburg oder Schwandorf leben und gute bis sehr gute Studienleistungen in einem Bachelorstudium vorweisen können, ein Stipendium von je 1.000 Euro.
Zusätzlich wird im Bereich Wirtschaftswissenschaften ein Preis für eine herausragende Abschlussarbeit im Höhe von 1.500 Euro vergeben.
Preisträger*innen

Martina Hierl
International Relations and Management

Thomas Pilz
Wirtschaftsinformatik

Jessica Stieber
Betriebswirtschaft

Marlene Scheibenzuber, B.A.
Betriebswirtschaft
Bachelorarbeit: FinTechs – Analyse der Auswirkungen auf das klassische Retail Banking
Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Schöntag
Über die Stiftung

Seit 2005 vergibt Soroptimist International Club Regensburg jährlich den mit 1.500 Euro dotierten Preis an besonders begabte Absolventinnen der OTH Regensburg mit technisch-naturwissenschaftlichem Abschluss. Der SI-Club möchte gezielt junge Akademikerinnen der technisch-naturwissenschaftlichen Fakultäten fördern. Es sollen herausragende Vorbilder ausgezeichnet werden, um dadurch Abiturientinnen/Studienanfängerinnen zu ermutigen, sich Berufsbereichen zuzuwenden, in denen Frauen bisher deutlich unterrepräsentiert sind.
SI als weltweite Organisation berufstätiger Frauen hat u.a. als Ziel die Gleichstellung von Frauen und Männern in Beruf und Gesellschaft. SI kann durch ihr Netzwerk den OTH-Abgängerinnen auch ideelle Unterstützung in ihrer weiteren Berufslaufbahn anbieten.
Preisträgerin

Birgit Stelzer, M.Eng.
Industrial Engineering
Montageneuplanung für eine variantenreiche Rüttelplatten-Baureihe nach Lean-Kriterien
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Björn Lorenz
Externer Betreuer: Johannes Hiereth, Wacker Neuson Group