Weitere Informationen zu den einzelnen Kursen
Derzeit angeboten:
- Academic Writing
- Advanced Technical English: Communication Skills
- Business English I
- English for Biomedical Applications
- Grammar Refresher B1
- Technical English I
Umfang: 2 SWS
Suggested literature:
- Grammar reference:
- Swan, Michael. Practical English Usage. OTH Bib: F 03/HD 226 S972(3)
- Murphy, Raymond. English Grammar in Use. OTH Bib: F 03/HD 220 M978(4)
- Style guides:
- APA. Publication Manual of the APA. Semesterapparat.
- University of Chicago Press. Chicago Manual of Style. Semesterapparat.
- Academic writing:
- Graff, Gerald, and Cathy Berkenstein. They say, I say. Semesterapparat.
- Turabian, Kate. Manual for writers of research papers, theses and dissertations. Semesterapparat
- Oshima and Hogue / Meyers. Longman academic writing series 4 (Essays) or 5 (Essays to research papers). Resource especially for language learners.
- Vocabulary building:
- Mann, Malcolm, and Steve Taylore-Knowles. Destination B2 or Destination C1&C2. OTH Bib: HD 220 M281
- Walker, Bill. English vocabulary for academic success. A workbook with self-study exercises covering the 540 most common terms in academic writing.
Webuntis Bezeichnung: AW_SPRA_ENG_ACW
Topics:
- Academic Genre
- Writing and Argumentation
- Individual Feedback Sessions
- Appointments TBD
- Abstracts and Revision
Students are expected to actively participate in all classes.
The only ways to truly improve your writing:
- Write, write, write!
- Read, read, read!
“There is nothing to writing. All you do is sit down at a typewriter and bleed.” — Ernest Hemingway
Goal:
To prepare students for successful careers by strengthening their English writing skills in professional and academic settings.
Course level:
Students possess a high level of English language competency (at least C1 on the Common European Framework (CEFR/GER)).
Umfang: 2 SWS
Lehrwerk/e: -
WebUntis Bezeichnung: AW_SPRA_ENG_ALS
Inhalte:
- Hörübungen, auch mit Musik, sowie Übungen zu Hör-Sehverstehen
- listening for specific detail
- listening for gist
- Varianten des Englischen:
- Britisch, US, Afrikanisch, Indisch, Australisch
- Lautliche Diskriminierung, Kontextualisierungsarbeit in der Gruppe
Kenntnisse:
Studierende haben die Handlungsfähigkeit mithilfe ihres Hörverstehens-Niveaus, kulturellem und historischem Wissen Situationen zu kontextualisieren.
Fertigkeiten:
Studierende haben die Fähigkeit Lautbild und Schriftbild in Verbindung zu bringen. Durch kontextualisierende Kenntnisse haben Studierende die Kompetenz neue Ausdrucksformen, Metaphern und rhetorische Figuren zu erkennen und können diese anwenden.
Kompetenzen:
- Studierende differenzieren zwischen verschiedenen Varianten des Englischen.
- Studierende können mit Hilfe einer verbesserten Segmentierungsfähigkeit von Lauten auch unbekannte Wörter nachverfolgen, die sie in einem indirekten Kommunikationsprozess hören.
- Studierende verfügen über ein geschärftes Hörverstehen für das Aufnehmen spezifischer Details
Kommentar:
Der Kurs ist ein Teil der Zusatzausbildung "English for Industry and Commerce"
Umfang: 2 SWS
Lehrwerk/e: -
WebUntis Bezeichnung: AW_SPRA_ENG_ACEB
Inhalte:
- Practical application of Business English.
- Over the duration of the semester we will work together to create a new start up business from the very beginning.
- Students will be required to choose a specialty department in which they would prefer to work.
- Opportunities include: Sales and Marketing/Customer Support/IT support/Production management/Human Resources and Financial management.
- Each department will be required to communicate with the others in order to bring about the best possible outcome for the initial stages of a new start up concern.
- The course is 100% practice based and grades will be awarded by marked coursework.
- Required coursework sections are: How to write a Curriculum Vitae, How to write a proposal, How to write a situation report, How to write a financial report, How to prepare and execute a presentation and How to create a business plan
Kommentar:
Der Kurs ist ein Teil der Zusatzausbildung "English for Industry and Commerce".
Umfang: 2 SWS
Lehrwerk/e: -
WebUntis Bezeichnung: AW_POL_BSG
Inhalte:
This course provides an insight on Germany - focused on its economy, business and society.
The course will cover the following topics:
- Geography and climate,
- Population and language, cultural and sociological issues,
- Political system,
- Legal system,
- Economy and currency,
- Banking system and regulation,
- Stock exchanges,
- Foreign investment in Germany,
- Business regulations,
- Intellectual property,
- Residence and work permits,
- Importing to Germany,
- Accounting and reporting,
- Company law,
- Business Taxation,
- Taxation of individuals,
- Labour law and labour costs
Kommentar:
Preference is given to exchange students according to their advance in study.
Home students might find this course helpful for an improvement of their general knowledge about Germany. A good command of English is required. Some basic knowledge in German may be helpful but the necessary technical terms will be translated. Students should have completed their introductory studies, preferably in economics, business studies, geography or German
Umfang: 2 SWS
Lehrwerk/e: -
WebUntis Bezeichnung: AW_SPRA_ENG_USA
Inhalte:
Die Unterrichtssprache im Kurs ist Englisch
Zu Anfang des Kurses legt der/die Dozentin eine Liste vor, die die im Kurs zu behandelnden Themen aus den Gebieten der Politik, Wirtschaft und Industrie, Gesellschaft und Kultur enthält. Aus dieser Liste sucht sich jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer ein Thema aus, zu dem sie/ er ein kurzes Referat (ca. 10 Minuten) in englischer Sprache halten wird, das gleichzeitig den mündlichen Leistungsnachweis darstellt. Die im jeweiligen Referat vorgetragenen Inhalte werden durch Diskussionen und weitere Materialien ergänzt und erweitert.
Kenntnisse:
Einsicht in die Pflege von Geschäftsbeziehungen zu den USA und aktuelle Entwicklungen
Fertigkeiten:
Diskussion , Feedback und kritisches Hinterfragen von Informationsmaterialien und Referate anderer Studierender
Kompetenzen:
Einfache eigene Forschung der Studierenden und erstellen von Präsentationen mit anschließender Diskussion
Kommentar:
Der Kurs ist ein Teil der Zusatzausbildung "English for Industry and Commerce".
Umfang: 2 SWS
Lehrwerk/e:
Student's Book/Lehrmaterial:
Allison.J & Townend J. et al. (2013).The Business 2.0, B2 Upper Intermediate. Oxford: Macmillan Verlag.
Empfohlene Literatur
- Grammatik - Murphy, R. English Grammar in Use
- Wortschatz - Mann, M. & Taylor-Knowles, S. Destination B2
WebUntis Bezeichnung: AW_SPRA_ENG_BE1
Inhalte:
Erweiterung und Festigung der Englischkenntnisse (auf CEFR Niveau B2) für Studium und Beruf durch relevante Themen aus dem Bereich Wirtschaft :
- Wirtschaftsbasiswissen z.B. Business organisation
- Beruf und Karriere
- IT
- Qualitätsmanagement
- Teamarbeit
Kenntnisse:
Studierende verfügen über den englischen Wortschatz und die Grammatik passend zu den behandelten Themen.
Fertigkeiten:
Studierende können:
- häufige Begriffe in der Fremdsprache aus dem Bereich Wirtschaft verstehen (lesen und hören) und diese Begriffe in Wort und Schrift effektiv anwenden.
- Strategien entwickeln, um den Sinn des noch nicht Erlernten aus Texten bzw. Gesprächen zu entnehmen.
Kompetenzen:
Studierende können:
- Zahlen und Mengen in englischer Sprache verwenden fachspezifische Texte lesen und zusammenfassen bzw. relevante Informationen entnehmen
- Fachgespräche o. Ä. anhören und verstehen und relevante Informationen entnehmen
- kurze Berichte und Emails schreiben
- über relevante Themen diskutieren
- Argumente schriftlich und mündlich klar formulieren
- am Telefon und im Gespräch passend und höflich reagieren
- Ihre Ausdrucksweise (z.B. formell/informell) dem Kontext anpassen und interkulturelle Unterschiede berücksichtigen
- Die Grammatik mit Schwerpunkt Zeitformen sicher anwenden
Inhalte:
Erweiterung und Festigung der Englischkenntnisse (auf CEFR Niveau B2/C1) für Studium und Beruf durch relevante Themen aus dem Bereich Wirtschaft :
- Wirtschaftsbasiswissen z.B. Business organisation
- Marketing
- Start-Ups
- Finanzkontrolle
- Fair Trade
Kenntnisse:
Studierende verfügen über den englischen Wortschatz und die Grammatik passend zu den behandelten Themen.
Fertigkeiten:
Studierende können:
- Begriffe in der Fremdsprache aus dem Bereich Wirtschaft verstehen (lesen und hören) und diese Begriffe in Wort und Schrift effektiv und sicher anwenden.
- Strategien entwickeln, um den Sinn des noch nicht Erlernten aus Texten bzw. Gesprächen zu entnehmen.
Kompetenzen:
Studierende können:
- längere oder kompliziertere, fachspezifische Texte lesen und zusammenfassen bzw. zügig relevante Informationen entnehmen
- Fachgespräche o. Ä. anhören und den Inhalt weitgehend problemlos verstehen
- Mailshots, Briefe und Firmenprofile schreiben
- Argumente schriftlich und mündlich klar, sicher und weitgehend grammatikalisch korrekt formulieren
- ihren Argumenten überzeugend in Wort und Schrift darlegen
- auf Einwände passend reagieren
- mit Gesprächspartnern verhandeln
- eine kurze Präsentation machen
- ihre Ausdrucksweise (z.B. formell/informell) dem Kontext anpassen und interkulturelle Unterschiede berücksichtigen
- die Grammatik mit Schwerpunkt Modalverben und Artikeln sicher anwenden
Kommentar:
Vorkenntnisse aus BE I empfohlen
Umfang: 2 SWS
Lehrwerk/e:
Student's Book/Lehrmaterial
Allison.J & Townend J. et al. (2013).The Business 2.0, B2 Upper Intermediate. Oxford: Macmillan Verlag.
Empfohlene Literatur
- Grammatik - Murphy, R. English Grammar in Use
- Wortschatz - Mann, M. & Taylor-Knowles, S. Destination B2
WebUntis-Bezeichnung: AW_SPRA_ENG_BE2
Umfang: 2 SWS
Suggested literature:
- Foley, M., and Hall, D. (2012). MyGrammarLab Intermediate B1/B2. London: Pearson.
- Graver, B.D. (2003). Advanced English Practice. Oxford: Oxford University Press.
Webuntis Bezeichnung:
Topics:
- Countable and Uncountable Nouns
- Articles
- Prepositions
- Tenses
- Inversion
- Linking Words
- Reported Speech
Modal verbsThe content may change according to students’ and teacher’s demands.
Goal:
The aim of the course is to improve the overall English proficiency of the students.
After completing the course, students can recognize grammatical characteristics of the English language and can apply them in text production. Students will be able to identify and correct grammatical errors as well as demonstrate understanding of written information in common every day, job-related and academic topics.
Inhalte:
- Kultur, soziale Normen, Identität und Perspektive
- Relativierung des Referenzrahmens
- Stereotypisierung
- Interkulturelle Kommunikation
- Interkulturelle Kategorisierungskonzepte (Hofstede, Hall, Thomas)
- Psychoanalyse (Riemann)
Länderschwerpunkte:
Deutschland, Großbritannien, Italien, USA, Türkei, Arabisch-islamische Welt
Kenntnisse:
Studierende verfügen über Kenntnisse zu interkulturellen Konzepten und relevanten historischen Hintergründen zur Erklärung interkultureller Situationen.
Fertigkeiten:
Studierende haben die Fertigkeiten Kategorisierungskonzepte auf konkrete Situationen anzuwenden, um diese zu analysieren. Dazu gehört Motivationen zu erkennen, Perspektiven auszuarbeiten und Handlungsimpulse zu geben und zu verstehen.
Kompetenzen:
- Studierende verstehen die potentiellen Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen kultureller Kategorisierungskonzepte.
- Studierende können selbständig ihre Kompetenzen auf den erarbeiteten Grundlagen erweitern, durch Beobachtung, Zuordnung und Analyse.
- Studierende können durch Relativierung des Referenzrahmens in interkulturellen Situationen in der Teamarbeit angemessen auf andere reagieren.
Kommentar:
Der Kurs ist ein Teil der Zusatzausbildung "English for Industry and Commerce" sowie des "Soft Skills" Zertifikats und kann doppelt angerechnet werden.
Umfang: 3 SWS
Lehrwerk/e: -
WebUntis-Bezeichnung: AW_SPRA_ENG_ICTSRC
Umfang: 2 SWS
Lehrwerk/e: -
WebUntis Bezeichnung: AW_INT_NMIS
Inhalte:
- Kommunikation/ Interkulturelle Kommunikation
- Der Kompromiss
- Gehaltsverhandlung
- Harvard Negotiation Concept
- Business Contract (Europe)
- A world of difference (Worksheets)
- Meetings and ulterior motives
- Personnel Decision (Great Britain/Africa)
Kenntnisse:
Studierende kennen theoretische Konzepte zu Kommunikation und Verhandlungsführung sowie interkulturelle Konzepte von Hall
Fertigkeiten:
Studierende erlangen Sicherheit, in englischer Sprache erfolgreich zu verhandeln und Beiträge in Meetings zu liefern
Kompetenzen:
- Studierende können erwartungswidrige Verläufe in Verhandlungen besser analysieren und deuten.
- Studierende beherrschen unterschiedliche Rollen in einem Meeting (z.B. Leitung, Assistent, externer Mitarbeiter) in englischer Sprache.
Kommentar:
Der Kurs ist ein Teil der Zusatzausbildung "English for Industry and Commerce"
Inhalte:
- Theoretische Grundlagen: Kommunikative Grundlagen des englischen Sprachgebrauchs, v.a. in berufsbezogenen technischen Kontexten
- Praktische Anwendung kommunikativ: Durchführung bzw. Beobachtung von Rollenspielen,Gruppenarbeiten und Diskussionen
- Praktische Anwendung individuell: Übung von den Kernkompetenzen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben) in der Fremdsprache Englisch
- Praktische Anwendung inhaltsorientiert: Erweiterung der fremdsprachlichen Kompetenz in beruflichen bzw. akademischen Kontexten zu technischen Kernthemen, z.B. Fachbegriffe und technischer Wortschatz, Beschreibung relevanter Prozesse, lösungsorientierte Problembehandlung auch in interkulturellen Kontexten
Kenntnisse:
- Studierende können selbstbewusst und effektiv ihre Sprachkenntnisse in beruflichen bzw. fachbezogenen Kontexten einsetzen
- Studierende können sich auf Anforderung zu fachbezogenen Themen angemessen äußern
- Studierende können mündliche Ausführungen zu fachbezogenen Themen mit Verständnis verfolgen und angemessen darauf reagieren
- Studierende können einschlägige englische Fachliteratur einfachen bis mittleren Schwierigkeitsgrades mit Verständnis lesen
Fertigkeiten:
- Studierende können Lesestrategien einsetzen, die zum effektiveren Umgang mit schwierigeren (Fach-)Texten führen
- Studierende können Strategien für Zuhören einsetzen, die zur effektiveren Aufnahme von fachwissenschaftlichen Vorträgen führen
- Studierende erkennen wesentliche Merkmale der Textstruktur im Englischen und können sie anwenden, um selber fachbezogene Texte erstellen zu können
Kompetenzen:
- Studierende können ihre Sprachkenntnisse kommunikativ in Diskussionen oder Teamarbeit erfolgreich einsetzen, auch im Sinne der lösungsorientierten Problembehandlung
- Studierende erkennen Merkmale angelsächsischer Kommunikation auch im interkulturellen Sinne (z.B. Indirektheit)
Kommentar:
Empfohlene Vorkenntnisse: Vorkenntnisse in der Fremdsprache Englisch Niveau B2 oder höher (nach dem GER/ gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen)
Umfang: 2 SWS
Lehrwerk/e:
Pflichtliteratur:
- Skripten und Folien
- Weitere Materialien des/der Dozenten/-in, z.B. aktuelle Fachtexte
Empfohlene Literatur:
- Regelmäßiges Lesen von englischsprachigen Fachtexten
- Regelmäßiges Zuhören von englischsprachigen Vorträgen oder Podcasts
WebUntis-Bezeichnung: AW_SPRA_ENG_TE1
Koordination Sprachenprogramm
- Prof. Dr. Katherine Gürtler, Hochschulbeauftragte für Sprachen
Dozierende für Englisch
Englisch
Die englische Sprache hat sich als die meistverbreitete Weltsprache etabliert. Sie bestimmt die Kommunikation in Wirtschaft, Forschung und Wissenschaft, der internationalen Politik und in der Popkultur.
Auf dem Arbeitsmarkt hat sich Vertrautheit mit der englischen Sprache von einem "nice-to-have" zu einem "must-have" verwandelt, bestenfalls zusammen mit einer weiteren Fremdsprache. Mit 1,5 Milliarden Sprecher/innen weltweit gibt es ausreichend Möglichkeiten, Englischkompetenzen in unzähligen beruflichen und privaten Situationen anzuwenden.