Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit
Im SoSe 2021 angeboten:
- Sicherheitsingenieur:in P II
- Sicherheitsingenieur:in P IV
Im folgenden sind Exzerpte aus dem Modulhandbuch sowie erläuternde Beschreibungen der jeweiligen Kurse zu finden.
Umfang: 1 SWS
Lehrewerk/e:
- Teilnehmerunterlagen für Präsenzphase I; Herausgeber BAUA,DGUV
- Selbstlernphase I (CBT); Herausgeber BAUA,DGUV
- Unterlagen der Dozierenden
WebUntis Bezeichnung: AW_SIFA_P1
Inhalt:
Sicherheitsingenieur ist ein eigenständiges Berufsbild. Die OTH Regensburg ist eine der wenigen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und Technik, die die Ausbildung als Sicherheitsingenieur:in als Zusatzqualifikation anbietet. Die Ausbildung vermittelt Sicherheitsingenieurinnen und Sicherheitsingenieuren und Führungskräften die notwendige fachliche -, methodische- und soziale Kompetenz für sicherheitstechnische und arbeitsschutzrelevante Aufgaben. Die gesamte Zusatzausbildung als Sicherheitsingenieur:in besteht aus 5 Teilen PI- PV. Inhalt von PI:
- Überblick über das Arbeitsschutzsystem und die Aufgaben von Sicherheitsingenieurinnen und Sicherheitsingenieuren
- Entstehung von Unfällen und Berufskrankheiten
- Die wichtigsten Gefährdungsfaktoren bei der Arbeit und industriellen Fertigungsverfahren.
- Physische und psychische Aspekte in der Arbeitswelt
- Arbeitssysteme
- Systematische Vorgehensweise zur Ermittlung und Lösung sicherheitstechnischer Probleme
Lernziele: Fachkompetenz
Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
- Problemfelder des Arbeitsschutzes und der Sicherheitstechnik, Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit und des betrieblichen Arbeitsschutzsystems zu erkennen und zuverstehen (2)
- Grundlagenwissen zum Arbeitsschutzsystem, zum Gesamtspektrum der Gefährdungsfaktoren und der gesundheitsfördernden Faktoren, zur Gefährdungsanalyseund zum systematischen Vorgehen zur Schaffung menschengerechter Arbeitssystemeanzuwenden zu verstehen (2)
Lernziele: Persönliche Kompetenz
Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
- Erlerntes in einfachen Fallbeispielen aus der betrieblichen Praxis anzuwenden (3)
Kommentar:
Die Zusatzausbildung "Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sicherheitsingenieur:in)", zu der dieses Fach gehört, ist offen nur für Studierende technischer Studiengänge.
Umfang: 2 SWS
Lehrwerk/e:
- Teilnehmerunterlagen für Präsenzphase II; Herausgeber BAUA,DGUV
- Selbstlernphase II (CBT); Herausgeber BAUA,DGUV
- Teilnehmerunterlagen der Dozierenden
WebUntis Bezeichnung: AW_SIFA_P2
Inhalt:
- Anwendung und Vertiefung des in der Grundausbildung vermittelten Wissens zur Planung, Durchsetzung und Lösung auch komplexer Aufgaben.
- Verschiedene Methoden zur Risikobeurteilung
- Zusammenwirken von Gefährdungsfaktoren in Arbeitssystemen
- Gefährdungsanalysen bei komplizierteren Gegenständen sowie die Durchführung vorausschauender Analysen in Planungsphasen
- Grundlagen hinsichtlich der Beschaffenheitsanforderungen und des sicheren Betriebs von Betriebsmitteln und Anlagen
- Überblick über die Verantwortlichkeiten und die Rechtsfolgen im Arbeitsschutzrecht
- Entwicklung sozialer Kompetenzen bezüglich Argumentation, Präsentation, Konfliktlösung u.a.
- Gesundheitsgefährdung am Arbeitsplatz und arbeitsmedizinische Grundlagen
Lernziele: Fachkompetenz
Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
- das vermittelte fachspezifische Wissen in komplexeren Fallbeispielen anzuwenden (3)
- vertieftes Wissen über Gefährdungsanalysen, Arbeitssysteme und das Erreichen vonSystemsicherheit anzuwenden (3)
- die Grundlagen von Arbeitsschutzmanagementsystemen zu kennen (1)
- das Fachwissen auf komplexerer Probleme des Arbeitsschutzes im betrieblichen Umfeldzu vertiefen (2)
Kommentar:
- Vorraussetzung für die Teilnahme an SIFA PII ist die erfolgreiche Teilnahme an SIFA PI.
- Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass für alle Kurstage Anwesenheitspflicht besteht.
- Die Zusatzausbildung "Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sicherheitsingenieur:in)", zu der dieses Fach gehört, ist offen nur für Studierende technischer Studiengänge.
Umfang: 3 SWS
Lehrwerk/e:
- Teilnehmerunterlagen für Präsenzphase III; Herausgeber BAUA,DGUV
- Selbstlernphase III (CBT); Herausgeber BAUA,DGUV
- Unterlagen der Dozierenden
WebUntis Bezeichnung: AW_SIFA_P3
Inhalt:
- Aufgaben und Rolle der Sicherheitsfachkraft (Sicherheitsingenieur:in) auf konzeptionellem und planerischem Gebiet
- Komplexes Zusammenwirken von Gefährdungsfaktoren in Arbeitssystemen
- Gefährdungsanalysen bei komplizierteren Gegenständen sowie die Durchführung vorausschauender Analysen in Planungsphasen
- Grundlagen und Gestaltung eines Arbeitsschutzmanagementssystems
- Vertiefung von sozialen Kompetenzen bezüglich Argumentation, Präsentation, Konfliktlösung
- Vertiefung von Gesundheitsgefährdungen am Arbeitsplatz und der arbeitsmedizinischen Grundlagen
- Praktikumsvorbereitung
Lernziele: Fachkompetenz
Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
- sicherheitstechnisches Grundwissen zu begreifen (1)
- ein vertieftes Wissen über Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz zu verwenden (3)
- das Fachwissen auf komplexe Probleme des Arbeits- und Gesundheitsschutzesanzuwenden (3)
- das vermittelte fachspezifische Wissen in betrieblichen Fragestellungen konkretanzuwenden (3)
Kommentar:
- Voraussetzung für die Teilnahme ist das erfolgreiche Absolvieren der Teile PI und PII.
- Für die Vorlesung besteht Anwesenheitspflicht.
- Die Zusatzausbildung "Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sicherheitsingenieur:in)", zu der dieses Fach gehört, ist offen nur für Studierende technischer Studiengänge.
Umfang: 2 SWS
Lehrwerk/e:
- Teilnehmerunterlagen für Präsenzphase IV; Herausgeber BAUA,DGUV
- Teilnehmerunterlagen der Dozierenden
WebUntis Bezeichnung: AW_SIFA_P4
Inhalt:
- Anwendung des erworbenen Fachwissens, der Methoden und Kompetenzen in der betrieblichen Praxis. Dazu ist in einem mindestens 1-wöchenlichen betrieblichen Praktikum eine sicherheitstechnische Problemstellung eigenständig zu bearbeiten und ein Praktikumsbericht zu erstellen.
- Präsentation der Praktikumsergebnisse
- Komplexe Fallstudien zu den Themen innerbetrieblicher Transport und Verkehr, Baumaßnahmen im Betrieb und Arbeitsschutzmanagementsystem
Lernziele: Fachkompetenz
Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
- selbstständig komplexere Probleme des Arbeitsschutzes im betrieblichen Umfelde zubearbeiten (3)
- Wissen zu Lösungsansätzen und Durchsetzung der erforderlichen Arbeitsschutzmaßnahmen in der betrieblichen Praxis anzuwenden (3)
Lernziele: Persönliche Kompetenz
Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
- sicherheitstechnische Fragestellungen im Betrieb eigenständig zu bearbeiten, zupräsentieren und umzusetzen (3)
Kommentar:
- An dem Kurs können nur Studierende teilnehmen, die Präsenzphase I - III erfolgreichabsolviert haben und die ihre praktische Arbeit termingerecht abgegeben haben.
- Die Zusatzausbildung "Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sicherheitsingenieur:in)", zu der dieses Fach gehört, ist offen nur für Studierende technischer Studiengänge.
Umfang: 1 SWS
Lehrwerk/e:
- BetriebssicherheitsV, GefahrstoffV, Reach- und CLP-Verordnung, ProduktsicherheitsG, MaschinenRL
- Unterlagen der Dozierenden
WebUntis Bezeichnung: AW_SIFA_P5
Inhalt:
- Die formellen und materiellen Anforderungen beim Inverkehrbringen von Betriebsmitteln und Anlagen am Beispiel der Maschinenrichtlinie.
- Die Anforderungen an den Betrieb von Geräten, Maschinen und Anlagen für den Betreiber. Anforderungen an explosionsgefährdete Bereiche.
- Spezielle Probleme beim Umgang mit Gefahrstoffen im Betrieb.
- Anwendung der Rechtsvorschriften in der betrieblichen Praxis.
Lernziele: Fachkompetenz
Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
- die arbeitsschutzrechtlichen Vorschriften zu verstehen und umsetzen (2)
- sich in alle arbeitsschutzrelevanten Problemstellungen selbstständig einzuarbeiten undLösungen zu finden (3)
- vertieftes Wissen über Anforderungen für Maschinen und Anlagen bei der Herstellung undVerwendung und dem Umgang mit Gefahrstoffen im Betrieb anzuwenden (3)
Lernziele: Persönliche Kompetenz
Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
- die beruflichen Tätigkeiten eines Sicherheitsingenieurs selbstständig auszuüben (3)
Kommentar:
- Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Vorlesung ist, dass PI-PIV erfolgreichabsolviert wurden.
- Für die Vorlesung besteht Anwesenheitspflicht.
- Für Bauingenieurinnen und Bauingeniere sowie Architektinnen und Architekten wird PV durch die BauBG beim Fachbereich Bau durchgeführt.
- Die Zusatzausbildung "Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sicherheitsingenieur:in)", zu der dieses Fach gehört, ist offen nur für Studierende technischer Studiengänge.