Werdegang
1978 | Geboren in Passau |
1994 – 1994 | Ausbildung im Elektrohandwerk |
1997 – 1998 | Technisches Abitur an der BOS Passau |
1998 – 2000 | Entwicklungsdienst in Kenia zu PV-Diesel-Hybridsystemen (Steyler) |
2000 – 2005 | Studium der Mechatronik (Elektrotechnik, Maschinenbau) an der OTH Regensburg; Zusatzausbildung Umwelttechnik (Verfahrenstechnik), Ausbilderschein, Spanisch-Diplom; |
2005 – 2007 | Master-Studiengang Renewable Energy an der Universität Oldenburg, Fakultät für Physik (PPRE) |
2007 – 2011 | Wissenschaftlicher Referent für Prof. Dr. Schmid im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), gegründet von Klaus Töpfer |
2009 | Promotion in Elektrotechnik an der Universität Kassel |
2007 – 2012 | Mitarbeit und Leitung der Forschungsgruppe Energiewirtschaft und Systemanalyse am Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) in Kassel |
2007 - 2012 | Lehraufträge an der Universität Oldenburg, Universität Kassel und OTH Regensburg |
Seit 2012 | Professor für Energiespeicher und Erneuerbare Energien an der OTH Regensburg |
2014 | Veröffentlichung des Standardwerks zu Energiespeichern im Springer-Verlag, zusammen mit Prof. Dr.-Ing. habil Ingo Stadler und vielen Koautoren. 2. Auflage 2017 (860 S.) - in Englisch 2018 |
Michael Sterner ist verheiratet, hat drei Kinder, spielt verschiedene Instrumente im Improtheater Chamaeleon und komponiert leidenschaftlich Musik (dazu sein Kursangebot "Tontechnik, Recording und Komposition" an der OTH).
Er erhielt mehrere Auszeichnungen und wurde von der Zeitschrift Capital 2011, 2012 und 2014 zu den 40 innovativsten Wissenschaftlern in der Liste der 160 wichtigsten jungen Führungskräfte in Deutschland benannt.
Die Entstehungsgeschichte von Power-to-Gas wurde 2011 in einem Artikel der F. T. D. festgehalten.
Ein Portrait in ZDF Umwelt wurde 2011 gedreht, in der auch Power-to-Gas sehr anschaulich erklärt wird (Teil 1, Teil 2).