
Leitung des Bereichs Sozialforschung
Professorin für Empirische Sozialforschung/Sozialinformatik
sonja.haug(at)oth-regensburg.de
Büro: Seybothstraße 2, Raum S 312
Tel. 0941-043-1092
Leitung des Bereichs Technikfolgenabschätzung
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, insb. Technikfolgenabschätzung
Honorarprofessor für Kultur und Technik, BTU Cottbus-Senftenberg
karsten.weber(at)oth-regensburg.de
Büro: Galgenbergstraße 24, Raum 1062
Tel. 0941-943-9222
Wissenschaftliche Mitarbeiter_Innen
Anna Scharf, B.A. (ehem. Koch)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)
Raum 1.066, Galgenbergstraße 24
Tel.: 0941-943-9217
anna.scharf(at)oth-regensburg.de
laufende Projekte:
abgeschlossene Projekte:
- NC-Analyse
Amelie Altenbuchner, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)
Raum 1.062, Galgenbergstraße 24 (Im Gebäude der Agentur für Arbeit)
amelie.altenbucher(at)oth-regensburg.de
Doktorandin im Verbundkolleg "Gesundheit" des bayerischen Wissenschaftsforums
laufende Projekte:
abgeschlossene Projekte:
- Der Einfluss von pflegerischer Fachberatung und Onlineberatung auf die Compliance bei der Behandlung von Multipler Sklerose (MS) – eine Längsschnittuntersuchung (2014-2016)
Integrationsbericht und Integrationskonzept für Regensburg (2012-2014)
Zufriedenheitsbefragung der IHK Regensburg / Kehlheim (2015)
Befragung in Beruflichen Oberschulen in Ostbayern (2011-2013)
Publikationen:
Scorna, Ulrike / Mohr, Christa / Altenbuchner, Amelie / Haug, Sonja / Weber, Karsten (2017): Multiprofessionelle Zusammenarbeit innerhalb der pflegerischen Fachberatung für MS-Patient/innen. In: Pflegewissenschaft. 7/8, 19. 344-355.
Annabell Mehne, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Regensburg Center of Health Sciences and Technology (RCHST)
Josef-Engert-Straße 13, Am Biopark 9, 93053 Regensburg
Tel.: 0941-943-9685
Vasilija Rolfes, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)
Raum 1.062, Galgenbergstraße 24 (Im Gebäude der Agentur für Arbeit)
vasilija.rolfes@oth-regensburg.de
laufende Projekte:
- Ethische Evaluationswerkzeuge
Simon Schmidbauer, M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)
Raum 1.066, Galgenbergstraße 24 (Im Gebäude der Agentur für Arbeit)
Tel.: 0941-943-9218
simon.schmidbauer(at)oth-regensburg.de
Doktorand im Verbundkolleg "Sozialer Wandel" des bayerischen Wissenschaftsforums
Forschungsinteressen:
- Einstellungsforschung
- Fremdenfeindlichkeit
- Integration
- Bedarfserhebungs- und Evaluationsstudien
- Demokratie & Partizipation
laufende Projekte:
- open vhb-Kurs "Zuwanderung und Personen mit Migrationshintergrund" (2018-2019)
- Demokratieakzeptanz und Partizipation von Geflüchteten (DePaGe) (2018-2022)
abgeschlossene Projekte:
- Bedarfserhebung & Evaluationsstudie an der VHS Regensburg (2017-2018)
- Online-Seminar für die Virtuelle Hochschule Bayern: "Zuwanderung und Personen mit Migrationshintergrund als Zielgruppe im Sozial- und Gesundheitsbereich" (2016-2017)
- Der Einfluss sozialer Netzwerke auf den Wissenstransfer am Beispiel der Reproduktionsmedizin (NeWiRe) (2013-2016)
Vorträge:
30.11.2018: Regensburg. Vortrag von Simon Schmidbauer zu "Fremdenfeindlichkeit in Regensburg" auf dem Integrationsforum für Stadt und Landkreis Regensburg.
04.05.2018: Regensburg. Vortrag von Simon Schmidbauer zu "Weiterbildung in Regensburg: Bedarfserhebungsstudie für die Volkshochschule der Stadt Regensburg" mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins Wissen und Mehr bei der Dozierendenkonferenz "vhs meets Dozenten" der VHS Regensburg, Bildungscenter im Köwe.
18.04.2018: Regensburg. Vortrag von Simon Schmidbauer zu "Weiterbildung in Regensburg: Bedarfserhebungsstudie für die Volkshochschule der Stadt Regensburg" mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins Wissen und Mehr bei der Mitgliederversammlung des Fördervereins Wissen und Mehr, Thon- Dittmer-Palais.
24.01.2018: Regensburg. Präsentation der Studienergebnisse von "Fremdenfeindlichkeit in Regensburg" im Integrationsbeirat der Stadt durch Simon Schmidbauer.
Broschüre zur Abschlussarbeit:
Ulrike Scorna, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)
Raum 1.064, Galgenbergstraße 24 (Im Gebäude der Agentur für Arbeit)
ulrike.scorna(at)oth-regensburg.de
laufende Projekte:
abgeschlossene Projekte:
Publikationen:
Scorna, Ulrike / Mohr, Christa / Altenbuchner, Amelie / Haug, Sonja / Weber, Karsten (2017): Multiprofessionelle Zusammenarbeit innerhalb der pflegerischen Fachberatung für MS-Patient/innen. In: Pflegewissenschaft. 7/8, 19. 344-355.
Arne Sonar, M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)
Raum 1.062, Galgenbergstraße 24 (Im Gebäude der Agentur für Arbeit)
arne.sonar(at)oth-regensburg.de
laufende Projekte:
Dr. rer. pol. Caroline Dotter, M. Sc.
Forschungsassistentin beim Cluster Ethik, Technikfolgenabschätzung und nachhaltige Unternehmensführung (ETN)
Raum 1.064, Galgenbergstraße 24 (Im Gebäude der Agentur für Arbeit)
Tel.: 0941-943-9216
caroline1.dotter(at)oth-regensburg.de
Uta Bittner
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)
Raum 1.062, Galgenbergstraße 24 (Im Gebäude der Agentur für Arbeit)
uta.bittner(at)oth-regensburg.de
laufende Projekte:
- Ethische Evaluationswerkzeuge
Peter Wegenschimmel, Mag.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)
Regensburg Center of Health Science and Technology (RCHST)
Am Biopark 9, 93053 Regensburg
Tel.: 0941-943-9439
peter.wegenschimmel(at)oth-regensburg.de
CV (Lebenslauf, Publikationen, Vorträge, Projekte)
Forschungsinteressen:
- digitalization of work
- organization of business clusters
- labour relations in the public sector
- entrepreneurial state
- embeddedness and transformation of enterprises since the 1970s
- business and labour history in Eastern and Southeastern Europe
laufende Projekte:
Publikationen (Auswahl):
Was ist ein Unternehmen – und wenn ja wie viele? Eine Organisationsgeschichte unternehmerischer Grenzverschiebungen, in "Arbeits- und Industriesoziologische Studien ", 2018 nr 1, pp. 25-37.
Borderland and the New Micro-Concertation of Industrial Relations: the Evolution of the Interregional Trade Union Council Elbe/Neisse, in: Kurcz, Zbigniew (ed.), Polskie pogranicza w procesie przemian, Wrocław 2017, pp. 335-345.
Transforming workplaces in Polish Shipbuilding: a Note on Maritime Sociology Considering the Great Transformation of the Sea Industry, in: "Roczniki Socjologii Morskiej: Annuals of Marine Sociology", 2016 nr 25, pp. 4-11.
(with Veverková S.) Annual review of labour relations and social dialogue: Czech Republic 2015, ed. Friedrich-Ebert-Foundation, Regional Project on Labour Relations and Social Dialogue, Bratislava 2016.
Externalization of Risk in the Employment of Migrant Workers from Ukraine, in: "Polityka Społeczna", 2016 nr 5 (506), pp. 34-39.
Public Enterprises in Poland: Institutionalizing a Provisional Model, in: Geise, Mirosław et al. (eds.), Transformacja gospodarcza w Polsce, Bydgoszcz 2016, pp. 285-292.
Vorträge (Auswahl):
September 2019The Implementation of Assistance Systems in a Shortage Sector, ILERA European congress, Düsseldorf.
October 2019 (with Ivan Duric) Harvesting Data: Farmers and Farms in a Digitalized World, presentation at the Leibniz Institute for East and Southeast European Studies, Regensburg.
May 2019 Inertia und das Pflegepersonal: Innovationsresistenz in der ambulanten und stationären Altenpflege, conference "Digitalisierung der Arbeit im Gesundheits- und Sozialsektor – Formen, Spannungsfelder und Gestaltungsherausforderungen", Bielefeld.
May 2018 (with Hodges A.) Restructuration, Reorganization, Transformation: the Existential Crisis of Enterprises in State Socialism, conference "Workers beyond Socialist Glorification and Post-Socialist Disavowal: New Perspectives on Eastern European Labour ", Vienna
April 2018 State Enterprises after Socialism, lecture at the Forum Willy Brandt, Berlin
Laura Cerullo, B.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)
Raum 1.064, Galgenbergstraße 24 (Im Gebäude der Agentur für Arbeit)
Tel.: 0941-943-9215
laura.cerullo(at)oth-regensburg.de
laufende Projekte:
Dr. phil. Debora Frommeld, M. A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)
Raum 1.062, Galgenbergstraße 24 (Im Gebäude der Agentur für Arbeit)
debora.frommeld(at)oth-regensburg.de
laufende Projekte:
Arbeitsschwerpunkte
- Technik, Nicht-/Wissen & Gesundheit versus Körper, Ästhetik & Ethik
- Historische und aktuelle Soziologie der Quantifizierung und Digitalisierung
- Modernisierungstheorie und Gesellschaftsdiagnose
- Qualitative Sozialforschung, insbesondere Wissenssoziologische Diskursforschung und interdisziplinäre Forschung
Veröffentlichungen (Auswahl)
Frommeld D (2019): Die Personenwaage. Ein Beitrag zur Geschichte und Soziologie der Selbstvermessung. Bielefeld: transcript (im Erscheinen Juli/August 2019).
Frommeld, D (2019): Die riskante Quantifizierung des Selbst. In: Soziale Welt 70, Sonderband „Soziologische Phantasie und kosmopolitisches Gemeinwesen. Perspektiven einer Weiterführung der Soziologie Ulrich Becks“, hg. Holzinger, Markus/Römer, Oliver (angenommen, erscheint 2019).
Lenk C, Duttge G, Flatau L, Frommeld D, Poser W, Reitt M, Schulze T, Weber A, Zoll B (2019): A look into the future? Patients' and health care staff's perception and evaluation of genetic information and the right not to know. In: American Journal of Medical Genetics Part B: Neuropsychiatric Genetics, DOI: 10.1002/ajmg.b.32751
Lenk C, Frommeld D (2019): Ethische und soziologische Aspekte des Rechtes auf Nichtwissen. In: Duttge G, Lenk C (Hg.): Das sogenannte Recht auf Nichtwissen: Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft, Paderborn: mentis, 49-68.
Weber K, Frommeld D, Manzeschke A, Fangerau H. (Hg.) (2015): Technisierung des Alltags. Beitrag für ein gutes Leben? Stuttgart: Franz Steiner.
Miriam Vetter, M. A.

Wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)
Raum 1.064, Galgenbergstraße 24 (Im Gebäude der Agentur für Arbeit)
Tel.: 0941-943-9215
miriam.vetter(at)oth-regensburg.de
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im MAGGIE Teilprojekt.
Ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiter_Innen
Christian Arsan, M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)
Lehrbeautragter der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
christian.arsan(at)extern.oth-regensburg.de
Projekte:
Edda Currle, Dipl.-Pol.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)
seit September 2017: Projektleiterin an der Virtuellen Hochschule Bayern
Projekte:
Dr. Dominik Huber
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)
seit 2018: New Zealand Tourism Institute (NZTRI), Auckland University of Technology (AUT)
Forschungsinteressen:
- Migration
- Flüchtlinge
- Tourismus
- demographischer Wandel
Projekte:
Tagungen & Konferenzen:
26.-30.9.2016: Bamberg. Vortrag von Prof. Dr. Sonja Haug, Dr. Susanne Lochner und Dr. Dominik Huber: „Methodische Herausforderungen der qualitativen und quantitativen Datenerhebung bei Geflüchteten“ zum Thema "Geflüchtete als Herausforderung für die empirische Sozialforschung" bei der Wissenschaftlichen Jahrestagung 2016 der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V. (ASI) (zugleich Adhoc-Gruppe) im Rahmen des Kongresses für Soziologie der DGS an der Universität Bamberg
6.-8.10.2016: Osnabrück. Vortrag von Prof. Dr. Sonja Haug, Dr. Susanne Lochner und Dr. Dominik Huber: „Methodische Herausforderungen der qualitativen und quantitativen Datenerhebung bei Geflüchteten“ im Panel „Geflüchtete Frauen in Deutschland – Integrationsorientierung und Teilhabechancen des „unsichtbaren“ Geschlechts“ bei der Tagung des Netzwerks Flüchtlingsforschung „65 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention“
Nadine Kleine, M.A.
Forschungsassistentin im Forschungscluster "Ethik, Technologiefolgenforschung, Nachhaltige Unternehmensführung" (ETN) und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST) (15.04.2016-30.09.2018)
seit Oktober 2018: Doktorandin beim Graduiertenkolleg "Vertrauen und Akzeptanz in erweiterten und virtuellen Arbeitswelten" an der Universität Osnabrück
Dr. Susanne Lochner
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)
seit Oktober 2017: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Jugendinstitut (DJi) in München
Forschungsinteressen:
- Migration
- Integration
- Flüchtlinge
- Integrationskurse
- MBE
Projekte:
Tagungen & Konferenzen:
26.-30.9.2016: Bamberg. Vortrag von Prof. Dr. Sonja Haug, Dr. Susanne Lochner und Dr. Dominik Huber: „Methodische Herausforderungen der qualitativen und quantitativen Datenerhebung bei Geflüchteten“ zum Thema "Geflüchtete als Herausforderung für die empirische Sozialforschung" bei der Wissenschaftlichen Jahrestagung 2016 der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V. (ASI) (zugleich Adhoc-Gruppe) im Rahmen des Kongresses für Soziologie der DGS an der Universität Bamberg
6.-8.10.2016: Osnabrück. Vortrag von Prof. Dr. Sonja Haug, Dr. Susanne Lochner und Dr. Dominik Huber: „Methodische Herausforderungen der qualitativen und quantitativen Datenerhebung bei Geflüchteten“ im Panel „Geflüchtete Frauen in Deutschland – Integrationsorientierung und Teilhabechancen des „unsichtbaren“ Geschlechts“ bei der Tagung des Netzwerks Flüchtlingsforschung „65 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention“
Matthias Vernim, M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)
seit Dezember 2016: Abteilung für Willkommenskultur und Integration der Stadt Regensburg
Forschungsinteressen:
- Migration
- Integration
- Technikfolgenabschätzung
- Public Health
Projekte:
Sozialstudie im Projekt "Soziale Aspekte energetischer Gebäudesanierung" (2013-2014)
- Integrationsbericht und Integrationskonzept für Regensburg (2012-2014)
Wissenschaftliche Begleitung zum Integrationsbericht der Stadt Ingolstadt (2012-2013)
Tagungen und Konferenzen:
16.-18.09.2016: Hamburg. Teilnahme und Vortrag von Prof. Dr. Sonja Haug und Matthias Vernim: "Reproduktionsmedizin und Familienplanung bei Frauen mit Migrationshintergrund" am Turkologentag 2016
2.-4.09.2016: Mainz. Teilnahme und Vortrag von Prof. Dr. Sonja Haug und Matthias Vernim: "Fertility and assisted reproduction from the perspective of migrant women in Germany" bei der European Population Conference 2016
Alena Wackerbarth, M.A.
Forschungsassistentin im OTH-Cluster "Ethik, Technologiefolgenforschung und Nachhaltige Unternehmensführung" (ETN) (15.04.2014-14.02.2016)
seit März 2015: Doktorandin beim High Performance Computing Center Stuttgart (HLRS)
Agnes Schiele, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)
seit 01.07.2019: Mitarbeiterin der Stadt Regensburg
laufende Projekte:
- "MAGGIE" Restaurierung und energetische Modernisierung des historischen genossenschaftlichen Wohnquartiers Margaretenau in Regensburg (MAGGIE)
Studentische Hilfskräfte
Simone Stump im Projekt Demokratieakzeptanz und Partizipation von Geflüchteten (DePaGe)
- Ricarda Rohrer im Projekt Demokratieakzeptanz und Partizipation von Geflüchteten (DePaGe)
- Anna Metrina im Projekt Demokratieakzeptanz und Partizipation von Geflüchteten (DePaGe) ab 1.12.19
Sebastian Belda im Projekt DAAS-KIN
Monika Friedl im Projekt DAAS-KIN
- Elisa Lehnerer im Projekt Demokratieakzeptanz und Partizipation von Geflüchteten (DePaGe)
- Vannes Mücke (geb. Hoffmann) im Projekt DAAS-KIN
- Lisa Lechl im vhb-Kurs Zuwanderung und Personen mit Migrationshintergrund als Zielgruppe im Sozial- und Gesundheitsbereich
Miriam Vetter im Projekt MAGGIE
Laura Cerullo im Projekt Prospektive Studie zur Nutzbarkeit von Aktivitätstrackern
Anna Koch bei der Analyse der großen Kohorte, allgemeine Unterstützung an der Fakultät; vorher im Projekt NeWiRe und im Projekt Bedarfserhebung & Evaluation an der VHS Regensburg
Daniel Miehling im Projekt NeWiRe
- Simon Schmidbauer im Projekt NeWiRe und im Lehrforschungsprojekt Zuwanderung und Personen mit Migrationshintergrund als Zielgruppe im Sozial- und Gesundheitsbereich", Online-Seminar für die Virtuelle Hochschule Bayern
Thomas Schiffert, B.A. im Projekt NeWiRe
- Astrid Schmidmeier im Projekt Flüchtlinge in Bayern
Julia Hoffmann Würth im Projekt Identifikation von Fahrertypen und Flüchtlinge in Bayern
- Julia Paris, B.A. studentische Hilfskraft im Projekt Der Einfluss sozialer Netzwerke auf den Wissenstransfer am Beispiel der Reproduktionsmedizin (NeWiRe)
Klaudia Domanska, B.A., studentische Hilfskraft im Projekt Der Einfluss sozialer Netzwerke auf den Wissenstransfer am Beispiel der Reproduktionsmedizin (NeWiRe)
Nina Barska, studentische Hilfskraft im Projekt Der Einfluss sozialer Netzwerke auf den Wissenstransfer am Beispiel der Reproduktionsmedizin (NeWiRe) und Bedarfsstudie zur Entwicklung von Angeboten der Stadtteilbibliothek und der Volkshochschule im Candisviertel
Martina Bemmerl, studentische Hilfskraft im Projekt Bedarfsstudie zur Entwicklung von Angeboten der Stadtteilbibliothek und der Volkshochschule im Candisviertel
Nadine Kleine, B.A., studentische Hilfskraft im Projekt Begleitstudie zum Technologie- und Wissenschaftsnetzwerk Oberpfalz (TWO)
Corinna Schiegl, B.A. studentische Hilfskraft im Projekt Der Einfluss sozialer Netzwerke auf den Wissenstransfer am Beispiel der Reproduktionsmedizin (NeWiRe)
Rebekka Meier: studentische Hilfskraft im Projekt Der Einfluss sozialer Netzwerke auf den Wissenstransfer am Beispiel der Reproduktionsmedizin (NeWiRe)
Simone Halbhuber, studentische Hilfskraft bei der Pilotstudie "Akzeptanz ressourcensensiblen Verhaltens im Alltag"
Laura Palma, B.A., studentische Hilfskraft im OTH-Forschungscluster "Ethik, Technikfolgenforschung und nachhaltige Unternehmensführung" (ETN)