Sozial- und Gesundheitsforschung
- Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und ‑patienten (TePUS, Förderlinie DeinHaus4.0) (2019-2023)
- Diffusion altersgerechter Assistenzsysteme – Kennzahlenerhebung und Identifikation von Nutzungshemmnissen (DAAS-KIN) (2019-2020)
- Analyse und Verbesserung des sektoren- und bereichsübergreifenden Schnittstellen- und Verlegungsmanagements in der Palliativversorgung (2018-2021
- Längsschnittstudie zur Erhebung der Lebensqualität in vollstationären Wohnformen (2017-2020)
- Prospektive Studie zur Nutzbarkeit von Aktivitätstrackern (2017-2018)
- HaptiVisT - Entwicklung und Evaluierung eines haptisch-visuellen Lernsystems für chirurgische Eingriffe (2016-2019)
- Auswirkungen von Kaffeegenuss (2015-2016)
- Der Einfluss von pflegerischer Fachberatung und Onlineberatung auf die Compliance bei der Behandlung von Multipler Sklerose (MS)– eine Längsschnittuntersuchung (2014-2016)
- Der Einfluss sozialer Netzwerke auf den Wissenstransfer am Beispiel der Reproduktionsmedizin (NeWiRe) (2013-2016)
- Menschen mit persönlicher Assistenz in Regensburg (2013-2014)
- Demokratieakzeptanz und Partizipation von Geflüchteten (DePaGe) (2018-2022)
- Open vhb-Kurs "Zuwanderung und Personen mit Migrationshintergrund als Zielgruppe im Sozial- und Gesundheitsbereich" (2018-2019)
- Entwicklung eines Online-Seminars für die Virtuelle Hochschule Bayern: Zuwanderung und Personen mit Migrationshintergrund als Zielgruppe im Sozial- und Gesundheitsbereich (2016-2017)
- Asylsuchende in Bayern (2016-2018)
- Evaluation von Modell-Koordinierungsstellen für Integrationskurse des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (2013-2015)
- Integrationsbericht und Integrationskonzept für Regensburg (IBIK) (2012-2014)
- Wissenschaftliche Begleitung zum Integrationsbericht Ingolstadt (2012-2013)
- Expertise zur Weiterentwicklung der Demografiestrategie der Bundesregierung im Bereich Migration und Integration, Expertise der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD) im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2013)
- Expertise "Partizipation und Einbürgerung" im Auftrag der Enquete Kommission Migration und Integration des Landes Hessen (2011)
- Expertise Jugendliche Migranten – muslimische Jugendliche. Gewalttätigkeit und geschlechterspezifische Einstellungsmuster". Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2010)
- Wissenschaftliche Begleitstudie zu WANTED - Wissensmanagament, Aktualität, Netzwerkbildung, Transfer, Entwicklung, Diversität
- Bedarfserhebung und Evaluationsstudie bei der VHS Regensburg (2017-2018)
- Auswertung der IHK-Standortzufriedenheits-Umfrage 2015
- Barrierefreiheit in Regensburg (2014-2015)
- Bedarfsstudie zur Entwicklung von Angeboten der Stadtteilbibliothek und der Volkshochschule im Candisviertel (Zuckerfabrikareal) Regensburg (2014-2015)
- Begleitstudie zum Technologie- und Wissenschaftsnetzwerk Oberpfalz (TWO) (2014-2015)
- Befragung zum Innovationsverhalten von Unternehmen im IHK-Bezirk Regensburg/Kelheim (2013)
- Bürgerbefragung zum Kulturentwicklungsplan Regensburg (2013)
- Befragung von Absolventinnen und Absolventen der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften (2014)
- Befragung in Beruflichen Oberschulen Ostbayern (2012-2013)
- Befragung von Studierenden in Bachelor-Studiengängen der Hochschule Regensburg (2011)
- Befragung von Absolventinnen und Absolventen der Hochschule Regensburg (2010)
- Leserbefragung zu Misericordia (2010)
- Muslimisches Leben in Nordrhein-Westfalen. Studie im Auftrag des Ministeriums für Generationen, Frauen, Familie und Integration (MfGFFI)/ Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (2009-2011)
- Muslimisches Leben in Deutschland. Studie im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz (DIK) (2008-2009)
- Evaluation des vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge finanzierten Projekts "Integrationslotsen" der Türkischen Gemeinde Deutschlands (TGD) (2008-2009)
- Migration and Statistics. Expertise für den Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (Rat SWD) (2008)
- Kriminalität von Aussiedlern. Studie im Auftrag des Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten (2008)
- Integrationsverlauf von Integrationsteilnehmern (Integrationspanel). Leitung der Studie des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag des Bundesministeriums des Innern (2007-2010)
- Schätzmethoden illegaler Migration. Studie im Auftrag des Gemeinsamen Analyse- und Strategiezentrums illegale Migration (GASIM) (2007)
- Zuwanderung und Integration von Spätaussiedlern. Ermittlung und Bewertung der Auswirkungen des Wohnortzuweisungsgesetzes. Studie im Auftrag des Bundesministeriums des Innern (2005-2006)
- Teilnehmerbefragung in Integrationskursen. Studie im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2005-2006)
- Migrationsstatistik in Ungarn. Expertentätigkeit für die EU (PHARE), Projekt des Statistischen Bundesamtes und des Hungarian Central Statistical Office (HCSO) (2004)
- Externe Migration in Bulgarien. Expertentätigkeit im Rahmen des EU Twinning Light Projekts des Statistischen Bundesamtes und des National Statistical Institute of Bulgaria (NSI) (2004)
- Italian Migrants in Germany. Studie im Auftrag des Centro Studi Emigrazione Roma (CSER), finanziert von der International Labour Organisation (ILO) (2003)
- Determinanten und Indikatoren der Integration und Segregation der ausländischen Bevölkerung (Integrationssurvey). Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) (2002-2004)
- Absolvent 2000: Eine Befragung ehemaliger Studierender der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie der Universität Leipzig. Studie für das Institut für Soziologie der Universität Leipzig (2001-2002)
- Soziales Kapital und Migration. Projekt im Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) (1996-1999)
Technikfolgenabschätzung
- Veranstaltungsreihe "Offene Hochschule: Wie wollen wir leben?" (2018)
- Teilprojekt zu MAGGIE (2017-2020)
- Veranstaltungsreihe "Offene Hochschule: Mobilität in Regensburg" (2016)
- Bedarfserhebung E-Mobilität am Campus Regensburg (2015-2016)
- Veranstaltungsreihe "Offene Hochschule: Regensburg und die Energiewende" (2015)
- Pilotstudie: Ressourcensparender Umgang im Alltag (2014)
- Soziale Aspekte energetischer Gebäudesanierung - Sozialstudie (Social aspects of energy-efficient retrofit of residential buildings - social survey) (2013-2015)
- E-Mobilität und Carsharing in Regensburg - Soziale Aspekte nachhaltiger Mobilität (2013-2014)
- Demographischer Wandel und die Energiewende aus der Sicht von Beteiligten in Ostbayern (2012-2013)
- BMBF-Klausurwoche und Publikation zum Thema Technisierung des Alters – Beitrag für ein gutes Leben? Ethische, rechtliche, soziale und medizinische Aspekte von technischen Assistenzsystemen bei pflege- und hilfsbedürftigen Menschen im fortgeschrittenen Alter (Ulm 2013)
- "Ethische Fragen im Bereich altersgerechter Assistenzsysteme" im Rahmen der Ambient Assisted Living-Begleitforschung des BMBF. Kooperationsprojekt Prof. Dr. Weber mit dem Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften an der Ludwig-Maximilian-Universität München (PD Dr. Arne Manzeschke) und dem Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universität Ulm (Prof. Dr. Heiner Fangerau) (2012-2013)
- Internetökonomie und Privatsphäre. Teilprojekt im Verbundprojekt "MIB Geschäftsprozesse und Nutzerschnittstellen im Mobile Business auf Basis des Wireless LAN: Betriebswirtschaftliche und personenbezogene Faktoren der mobilen Informationsverarbeitung" der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Projektleitung Dr. Karsten Weber (2004-2007)
- Kaufen oder Tauschen? Neue Verbreitungswege für Musik in sozialen Netzwerken und im Internet. Projekt an der Universität Leipzig in Kooperation mit Dr. Karsten Weber/ Europa-Universität Frankfurt (Oder) (2001-2002)
- Einstellungen zur Gentechnik. Studie an der Universität Stuttgart im Auftrag der Bundesforschungsanstalt für Ernährung (1995-1996)