Strahlkraft weit über die Region hinaus: 10 Jahre OTH-Verbund

Die Erfolgsgeschichte der Ostbayerischen Technischen Hochschulen (OTH) Regensburg und Amberg-Weiden hat vor zehn Jahren mit der offiziellen Verleihung des Titels OTH begonnen. Bei einem Festakt gratulierten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zu einer Dekade Spitzenforschung, vielfältigen Kooperationen mit Unternehmen, professioneller Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses und somit Stärkung der Region.

Oberpfälzer Ringvorlesung im Herbst

Hochschulen und Unternehmen profitieren vom OTH-Verbund - und beide Seiten leisten Ihren Beitrag zur Stärkung der Region. Als sichtbaren Ausdruck unserer Dankbarkeit für die Unterstützung, die wir außerdem aus Politik und Gesellschaft erfahren, werden wir im Herbst 2023 an verschiedenen Orten in der Oberpfalz eine Ringvorlesung durchführen: Vor Ort werden sich unsere Forschungscluster in der ganzen Region vorstellen, ihre Leistungsfähigkeit zeigen und mit Ihnen ins Gespräch kommen wollen.

    • Datum und Uhrzeit

      12. Oktober 2023, 16 Uhr

    • Ort

      BayernLab in Nabburg

    • Cluster

      IKT

    • Inhalte der Vorlesung

      Zukunftstrends der Kommunikations- und Informationstechnologie: Bildung, Sicherheit, KI - Vorträge zu modernen E-Learning-Materialien, Augmented Reality und ChatGPT im Unterricht, sowie dem aktuellen Stand beim Autonomen Fahren und in der Cyber Security

    • Datum und Uhrzeit

      24. Oktober 2023, 17 Uhr

    • Ort

      Novanta, Wackersdorf

    • Cluster

      KMK

    • Inhalte der Vorlesung

      Angewandte Forschung aus der Oberpfalz - für die Welt - Es geht um Lasermaterialbearbeitung und Leichtbau. Der Fokus liegt auf der Zusammenarbeit mit KMU in der Region.

    • Datum und Uhrzeit

      26. Oktober 2023, 17 Uhr

    • Ort

      Wintergarten, OTH Amberg-Weiden, Campus Amberg

    • Cluster

      IMCA

    • Inhalte der Vorlesung

      Mikro, Nano, Super – chemische Analytik von Problemstoffen (nicht nur) für Oberpfälzer Unternehmen - Das Forschungscluster stellt seine Forschungsarbeit bzw. sein Leistungsspektrum an ausgewählten Beispielen vor.

    • Datum und Uhrzeit

      26. Oktober 2023, 19 Uhr

    • Ort

      Technologie Campus Parsberg-Lupburg

    • Cluster

      ETN

    • Inhalte der Vorlesung

      Digitale Gesundheitstechnik und Implikationen für die Gesellschaft - Themen der Vorträge und der Diskussion sind Technik und Pflege, Therapie, Telepräsenzroboter sowie die Zukunft der Gesundheitsversorgung.

    • Datum und Uhrzeit

      02. November 2023, 16 Uhr

    • Ort

      Digitale Modellfabrik Amberg

    • Cluster

      IliaS³

    • Inhalte der Vorlesung

      Sichere intelligente Fabrik der Zukunft - Vorträge informieren über Automatisierungstechnik und die „Fabrik der Zukunft“ sowie über Funktionale und IT-Sicherheit: Live-Demo der Modellfabrik AUT SMART mit Security Gateway, Postervorstellung und Come Together.

    • Datum und Uhrzeit

      09. November 202, 19 Uhr

    • Ort

      Frauenzell, Brennberg

    • Cluster

      NBHB

    • Inhalte der Vorlesung

      Denkmalpflege und nachhaltiges Bauen - Herausforderungen und Chancen im Spannungsfeld von Energiewende, Ressourcenschonung und Ökonomie - Impulsvorträge informieren über die bisherige und aktuelle Arbeit im Cluster. In einem Podiumsgespräch werden auch Fragen aus dem Publikum aufgegriffen.

    • Datum und Uhrzeit

      14. November 2023, 17 Uhr

    • Ort

      Kassecker, Waldsassen

    • Cluster

      ERB

    • Inhalte der Vorlesung

      Digitalisierung im Bauen - quo vadis? - Vorträge über konkrete Projekte sowie gemeinsame Diskussion über aktuelle und grundlegende Fragestellungen.

    • Datum und Uhrzeit

      17. November 2023, 17.30 Uhr

    • Ort

      Kino, Cham

    • Cluster

      RBD

    • Inhalte der Vorlesung

      Soiree der Robotik - Moderierter Abend zum Thema gesellschaftliche Relevanz und Herausforderungen von Robotik und KI; inhaltliche Impulse zum Maschinellen/Deep Learning sowie dem Nutzen von KI im Alltag.

    • Datum und Uhrzeit

      28. November 2023, 16 Uhr

    • Ort

      OTH Regensburg

    • Cluster

      LEOS

    • Inhalte der Vorlesung

      Licht und Elektronen als Werkzeug - Aus der aktuellen Arbeit der Forschenden im Cluster, von Kooperationspartnern aus der Wirtschaft sowie in der Wissenschaft aus dem In- und Ausland.

Datum und Uhrzeit

Ort

Cluster

Inhalte der Vorlesung

12. Oktober 2023, 16 Uhr

BayernLab in Nabburg

IKT

Zukunftstrends der Kommunikations- und Informationstechnologie: Bildung, Sicherheit, KI - Vorträge zu modernen E-Learning-Materialien, Augmented Reality und ChatGPT im Unterricht, sowie dem aktuellen Stand beim Autonomen Fahren und in der Cyber Security

24. Oktober 2023, 17 Uhr

Novanta, Wackersdorf

KMK

Angewandte Forschung aus der Oberpfalz - für die Welt - Es geht um Lasermaterialbearbeitung und Leichtbau. Der Fokus liegt auf der Zusammenarbeit mit KMU in der Region.

26. Oktober 2023, 17 Uhr

Wintergarten, OTH Amberg-Weiden, Campus Amberg

IMCA

Mikro, Nano, Super – chemische Analytik von Problemstoffen (nicht nur) für Oberpfälzer Unternehmen - Das Forschungscluster stellt seine Forschungsarbeit bzw. sein Leistungsspektrum an ausgewählten Beispielen vor.

26. Oktober 2023, 19 Uhr

Technologie Campus Parsberg-Lupburg

ETN

Digitale Gesundheitstechnik und Implikationen für die Gesellschaft - Themen der Vorträge und der Diskussion sind Technik und Pflege, Therapie, Telepräsenzroboter sowie die Zukunft der Gesundheitsversorgung.

02. November 2023, 16 Uhr

Digitale Modellfabrik Amberg

IliaS³

Sichere intelligente Fabrik der Zukunft - Vorträge informieren über Automatisierungstechnik und die „Fabrik der Zukunft“ sowie über Funktionale und IT-Sicherheit: Live-Demo der Modellfabrik AUT SMART mit Security Gateway, Postervorstellung und Come Together.

09. November 202, 19 Uhr

Frauenzell, Brennberg

NBHB

Denkmalpflege und nachhaltiges Bauen - Herausforderungen und Chancen im Spannungsfeld von Energiewende, Ressourcenschonung und Ökonomie - Impulsvorträge informieren über die bisherige und aktuelle Arbeit im Cluster. In einem Podiumsgespräch werden auch Fragen aus dem Publikum aufgegriffen.

14. November 2023, 17 Uhr

Kassecker, Waldsassen

ERB

Digitalisierung im Bauen - quo vadis? - Vorträge über konkrete Projekte sowie gemeinsame Diskussion über aktuelle und grundlegende Fragestellungen.

17. November 2023, 17.30 Uhr

Kino, Cham

RBD

Soiree der Robotik - Moderierter Abend zum Thema gesellschaftliche Relevanz und Herausforderungen von Robotik und KI; inhaltliche Impulse zum Maschinellen/Deep Learning sowie dem Nutzen von KI im Alltag.

28. November 2023, 16 Uhr

OTH Regensburg

LEOS

Licht und Elektronen als Werkzeug - Aus der aktuellen Arbeit der Forschenden im Cluster, von Kooperationspartnern aus der Wirtschaft sowie in der Wissenschaft aus dem In- und Ausland.

Die Staatsregierung stand dem OTH-Verbund mit Mitteln in Höhe von einer Million Euro pro Jahr von Anfang an zur Seite. Der Freistaat setzt sich dadurch, sowie auch im Rahmen seiner erfolgreichen Heimatstrategie, aktiv für heimatnahe Studienplätze ein.

Albert Füracker
Staatsminister der Finanzen und für Heimat

Jährlich sind rund 3000 Absolventinnen und Absolventen nach ihrem Studienabschluss überwiegend in der Region beschäftigt. Der OTH-Verbund ist unser gemeinsamer Beitrag zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Oberpfalz und ganz Ostbayerns.

Prof. Dr. Ralph Schneider
Präsident der OTH Regensburg

Nach der wirtschaftlichen Transformation der Region steht der Wandel in Energieversorgung, Mobilität und bei der Nutzung der Künstlichen Intelligenz an. Diesen Wandel gehen wir voller Zuversicht an.

Prof. Dr. Clemens Bulitta
Präsident der OTH Amberg-Weiden

Mehrwerte in der Region schaffen und sichern

Seit zehn Jahren bündeln die Ostbayerischen Technischen Hochschulen Regensburg und Amberg-Weiden ihre Kräfte, um Mehrwerte in der Region zu schaffen und zu sichern. Dass ihnen das hervorragend gelingt, attestierten am 20. Juni 2023 zahlreiche Ehrengäste bei einem Festakt auf dem Campus in Regensburg. Prof. Dr. Ralph Schneider, Präsident der OTH Regensburg, und Prof. Dr., Clemens Bulitta, Präsident der OTH Amberg-Weiden, begrüßten dazu unter anderem MdL Albert Füracker, Staatsminister der Finanzen und für Heimat, Dr. Astrid Freudenstein, 2. Bürgermeisterin der Stadt Regensburg sowie zahlreiche Partnerinnen und Partner aus den Kommunen, aus sozialen Einrichtungen, aus der Industrie und Wirtschaft.

Die Jubiläumsveranstaltung, die von Tillmann Schöberl moderiert wurde, bot einerseits Gelegenheit, auf das bisher Erreichte zurückzublicken und dies gebührend zu feiern. Andererseits präsentierte der OTH-Verbund seinen Fahrplan für die Zukunft. Die Hochschulen wollen noch intensiver in die Region wirken, dringend benötigte, hochqualifizierte Fachkräfte ausbilden und Unternehmen sowie Gesellschaft bei der digitalen Transformation unterstützen.

Meilensteine des OTH-Verbundes

Gemeinsam die Wettbewerbsfähigkeit Ostbayerns stärken

Regensburgs OTH-Präsident Schneider skizzierte in seinem Grußwort die Vorteile des Schulterschlusses für die Region: „Der Mehrwert des OTH-Verbundes zeigt sich im gemeinsamen Engagement bei der Bewältigung der demographischen Herausforderungen, der Ausbildung von Fachkräften für Industrie und Wirtschaft sowie der Bindung des hoch qualifizierten Nachwuchses in der Region Ostbayern. Jährlich sind rund 3.000 Absolventinnen und Absolventen nach ihrem Studienabschluss überwiegend bei Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern in der Region beschäftigt. Der OTH-Verbund ist unser gemeinsamer Beitrag zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Oberpfalz und ganz Ostbayerns.“

2013 unterschrieben die damaligen Präsidenten Prof. Dr. Erich Bauer (OTH Amberg-Weiden) und Prof. Dr. Wolfgang Baier (OTH Regensburg) den Antrag für die Kooperation. Als Hochschulen für angewandte Wissenschaften lehren und forschen die OTH Regensburg und die OTH Amberg-Weiden anwendungsbezogen und kooperieren in großem Umfang mit Wirtschaft und Gesellschaft. Der Transfer gehört zur DNA der Technischen Hochschulen in Regensburg, Amberg und Weiden. Viele Unternehmen profitierten in den vergangenen zehn Jahren davon, dass die Hochschulen noch mehr Anknüpfungspunkte für Zusammenarbeit geboten haben.

 

Aktuelle Videos aus den Forschungsclustern

Um zu erfahren, wie die Verantwortlichen der einzelnen Forschungscluster auf die Entwicklung ihrer Forschungseinheiten blicken, haben wir diese vorab zum Gespräch gebeten und drei Videos mit den Überschriften Rückblick, Spannende Projekte und Ausblick zusammengeschnitten.

Die Erfolgsgeschichte des OTH-Verbunds geht weiter

Mit rund 14.000 eingeschriebenen Studierenden, 340 Professorinnen und Professoren und 110 Studienprogrammen auf den Ebenen Bachelor, Master, Berufsbegleitung und Weiterbildung ist der OTH-Verbund einer der größten und wichtigsten Akteure in der bayerischen Hochschullandschaft (HAW und TH). Seit der Antragstellung 2012 und der erfolgreichen Umsetzung haben sich neun Forschungscluster zwischen den beiden Verbundpartnern etabliert, deren Kooperationen sich in der angewandten Forschung und Entwicklung und im Technologietransfer ausdrücken.

Dies würdigte auch Finanz- und Heimatminister Albert Füracker in seiner Festansprache. „Seit nunmehr zehn Jahren besteht der OTH-Verbund zwischen den Hochschulen Regensburg und Amberg-Weiden. Durch die Kooperation der beiden Hochschulen werden deren Kompetenzen optimal gebündelt und dadurch enorme Hebelwirkungen entfaltet – bereits in neun gemeinsamen Forschungsclustern betreibt der Verbund erfolgreich Spitzenforschung. Die Bayerische Staatsregierung stand dem OTH-Verbund mit Mitteln in Höhe von einer Million Euro pro Jahr von Anfang an finanziell zur Seite. Der Freistaat setzt sich dadurch, sowie auch im Rahmen seiner erfolgreichen Heimatstrategie, aktiv für heimatnahe Studienplätze ein“, freute sich Füracker.

Ringvorlesung an zehn Orten in der Oberpfalz geplant

Regensburgs 2. Bürgermeisterin Astrid Freudenstein hob in ihrem Grußwort hervor, dass die Wissenschaft in der Stadt ganz oben angesiedelt sei. In mehreren kurzen Videos kamen die Clustersprecherinnen und Clustersprecher zu Wort, die von dem unmittelbaren Austausch miteinander profitieren. Bei einer Podiumsdiskussion beleuchteten die ehemaligen Präsidenten Prof. Dr. Wolfgang Baier (Präsident a.D. der OTH Regensburg), Prof. Dr. Erich Bauer (Präsident a.D. der OTH Amberg-Weiden), Prof. Dr. Josef Eckstein (Präsident a.D. der damaligen Hochschule Regensburg), sowie Albert Füracker, Hans-Jürgen Thaus (ehemaliger Vorsitzender des Hochschulrats der OTH Regensburg) und Prof. Dr. Wolfgang Weber (Vizepräsident Forschung der OTH Amberg-Weiden) die Anfänge der Kooperation und wagten einen Ausblick in die Zukunft. Die Verbundpartner gehen dabei auch neue Wege: Im Herbst ist eine Ringvorlesung an zehn Orten in der Oberpfalz geplant (Anmerkung: Mehr zu den Inhalten am Seitenende). Die Akteure werden dabei die neun Forschungscluster in der ganzen Region vorstellen, deren Leistungsfähigkeit zeigen und zu Themen wie digitale Gesundheitstechnik, nachhaltiges Bauen oder intelligente Fabrik der Zukunft mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen.

Im Rahmen des Festakts ehrten die Verbundpartner vier Doktorandinnen und Doktoranden, die von der vernetzten und kooperativen Lehre profitiert haben und sich auf ihrem jeweiligen Forschungsfeld besonders hervorgetan haben. Dr. Maria Thumann, Prof. Dr. Florian Uhrig, Prof. Dr. Amelie Altenbuchner und Dr. Florian Dams erhielten nach einer kurzen Laudatio Preise für ihre Leistungen.

Ehrung für Doktorandinnen und Doktoranden

Lebendiger Ausdruck dessen, was die Cluster im Forschungsbereich vorangebracht haben, sind die erfolgreichen Promotionen, die im Rahmen von Forschungsassistenzen entstanden. Vier davon wurden im Rahmen der Veranstaltung geehrt:

Wandel in Energieversorgung, Mobilität und bei KI steht bevor

Prof. Dr. Clemens Bulitta, Präsident der OTH Amberg-Weiden, dankte nach der Auszeichnung allen Partnern der beiden Hochschulen: „Ihre Unterstützung hat es den 78 Kolleginnen und Kollegen in den Forschungsclustern ermöglicht, in zehn Jahren über 45 Millionen Euro an Drittmitteln einzuwerben. 20 Forschungsassistenzen wurden wissenschaftlich qualifiziert, meist bis hin zur Promotion.“ Diese Forschenden stellten der Region ein enormes Potential an Ideen und Tatkraft zur Verfügung – das auch dringend nötig sei. „Nach der wirtschaftlichen Transformation der Region steht der Wandel in Energieversorgung, Mobilität und bei der Nutzung der Künstlichen Intelligenz an. Diesen Wandel gehen wir voller Zuversicht an“, so Bulitta. Mit einem Augenzwinkern beschloss er die Veranstaltung: „Uns wird nicht langweilig!“

Bei einem zwanglosen Get-together und einer Poster-Ausstellung kamen Wegbereiterinnen und Wegbereiter, langjährige Gefährtinnen und Gefährten sowie Entscheiderinnen und Entscheider miteinander ins Gespräch und stießen auf die nächsten zehn Jahre OTH-Verbund an.

Bilder aus 10 Jahren OTH

Medienlinks:

Die Festschrift zum Jubiläum finden Sie hier bzw. hier (Druckversion mit Einzelseiten).

Eine Aufzeichnung des gesamten Festakts können Sie hier abrufen.

Zur Pressemitteilung "Strahlkraft weit über die Region hinaus: Großer Festakt zum 10. Jubiläum des OTH-Verbunds".

Link zu unserer Partnerhochschule:

https://www.oth-aw.de/