Dezentral forschen

Technologietransferzentren

Wissens- und Technologietransferzentren verbreiten Forschung - und das im wortwörtlichen Sinn, denn die Einrichtungen, die von Hochschulen für angewandte Wissenschaften beziehungsweise Technischen Hochschulen verwaltet werden, siedeln sich vor allem in ländlicheren Regionen an. Die meist als Technologie-Campus (TC) bezeichneten Einrichtungen dienen der anwendungsbezogenen Forschung und Entwicklung und sind fachlich an den ortsansässigen Unternehmen orientiert. Der Freistaat Bayern und die Kommune leisten für das Gebäude, die Ausstattung und das Personal jeweils eine Anschubfinanzierung.

TC Kelheim/Saal: Wasserstoffcluster Donau

Auf dem Gelände des Donaushafens Kelheim/Saal werden die Grundlagen zu Erzeugung, Nutzung, Speicherung und Transport von Wasserstoff erforscht. Dafür stehen dem Team unter der wissenschafltichen Leitung von Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Rabl unter anderem eine eigene Energiezentrale sowie Räumlichkeiten für Messtechnik zur Verfügung. Herzstück des im April 2023 offiziell eröffneten Technologie-Campus werden Räume sein, in denen Motoren oder Brennstoffzellen in Kombination mit Wasserstoff unter verschiedenen Umgebungsbedingungen getestet werden.

TC Schwandorf

In Planung: In Kooperation mit der OTH Amberg-Weiden soll ein Technolgie-Campus für Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit unweit der A 93-Anschlussstelle Schwandorf Mitte errichtet werden. Leiter des TC ist Dr.-Ing. Thomas Niehoff.